Warum brauchen wir Jugendbeteiligung? Wie gestaltet sie sich auf lokaler und europäischer Ebene? Was braucht es für gelungene Jugendbeteiligung? Diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden des Berliner jugendFORUMS am 30. September 2019 im JugendKulturZentrum Pumpe. Die Veranstaltung wurde unter anderem gefördert über Erasmus+ JUGEND IN AKTION im Rahmen der Leitaktion 3 – EU-Jugenddialog. weiterlesen
Yassin Handke ist 16 Jahre alt und hat beim Berliner jugendFORUM am 30. September im Jugendkulturzentrum Pumpe die Diskussionsveranstaltung "#InGuterVerfassung: Wie geht es unserem Grundgesetz?" initiiert und selbst moderiert. JUGEND für Europa sprach mit ihm über seine Motivation und warum er die Beschäftigung mit Politik für wichtig hält. weiterlesen
Der Umgang mit der AfD und das jugendliche Engagement für eine nachhaltige Klimapolitik – dies waren die Themen, die die Teilnehmenden auf dem Berliner jugendFORUM 2019 wohl am meisten umgetrieben haben. Dazu führten sie kontroverse Diskussionen. Einig waren sie sich darin, dass die vermehrte Bereitschaft Jugendlicher, sich für ihre Meinungen und Wünsche auch öffentlich einzusetzen, ein Schritt in die richtige Richtung sei. weiterlesen
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Darauf will die Tagung "Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung" Antworten geben: am 15.11.2019 in Essen. weiterlesen
„Here we go! 20 new and motivated EuroPeers joined the network last week in Bonn! Our family is growing and great ideas and projects are in the pipeline! Welcome to the international network!!“ posteten EuroPeers International auf Facebook mit einem Foto von den 20 Teilnehmenden der deutschsprachigen EuroPeers-Schulung, die vom 22.-26. Mai 2019 in Bonn stattfand. weiterlesen
Jeder junge Mensch in Deutschland sollte die Möglichkeit bekommen, mindestens einmal während seines Bildungsweges an einem internationalen Austausch teilzunehmen! Mit ausreichender politischer Unterstützung könnte dieses Ziel erreicht werden. Die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit hatten am 24. September 2019 deshalb zum Parlamentarischen Frühstück in Berlin geladen, um ihre Vorschläge für einen Aktionsplan mit Bundestagsabgeordneten zu diskutieren. weiterlesen
Bonn ist vom 16. bis zum 21. Dezember Seminarort der 37. Ausgabe des europäischen Trainingskurses “The Power of Non Formal Education”. Seit 2009 bietet diese Trainingsreihe Fachkräften der Jugendarbeit die Chance, sich fünf Tage lang intensiv über die Prinzipien, Methoden und Wirkungen non formaler Bildung auszutauschen. Bewerbungen sind bis zum 15. Oktober möglich. weiterlesen
JUGEND für Europa bietet im Laufe der kommenden Monate an unterschiedlichen Orten Projektwerkstätten zur Entwicklung von Solidaritätsprojekten an, um gemeinsam mit jungen Menschen an Projektideen zu arbeiten. weiterlesen
"... aber er ist noch wichtiger für die Selbstwahrnehmung." Karmen Murn koordiniert die internationale Jugendarbeit von Jugendkulturarbeit e.V. in Oldenburg. Vor allem als Tool zur Selbstreflektion nutzen sie den Youthpass dort schon lange. Damit in Zukunft noch mehr junge Menschen von ihm profitieren, haben Jugendliche im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft sogar Video-Tutorials dazu entwickelt. weiterlesen