- Die Agentur
- Themen
- Strukturen
-
Fortbildungen
Die nächsten Fortbildungen
- Veranstaltungen
- Kontakt
Wir wollen Lernerfahrungen durch grenzüberschreitende Mobilität in Europa für alle ermöglichen, zur Weiterentwicklung der europäischen Jugendarbeit und Jugendpolitik beitragen und europäische Impulse in die deutsche Kinder- und Jugendhilfe bringen.
Unsere Tätigkeitsfelder sind:
Als Nationale Agentur setzen wir die EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION (2014 bis 2020) und Europäisches Solidaritätskorps (2018 - 2020) in Deutschland verantwortlich um. Wir sind Teil eines europäischen Netzwerkes von nationalen Agenturen in momentan 34 Ländern Europas.
Unseren Aufgaben:
Mehr unter www.jugend-in-aktion.de sowie unter www.solidaritaetskorps.de.
Seit 2001 sind wir auch das SALTO Centre für Training und Kooperation.
SALTO (Support for Advanced Learning & Training Opportunities) koordiniert das Angebot von Fortbildungsaktivitäten, die im Rahmen des Netzwerks der Nationalagenturen angeboten werden. Weiterhin entwickelt SALTO spezielle Trainingskurse zur Steigerung der Qualität von Projekten im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION und unterstützt die Nationalagenturen bei der Umsetzung von Schwerpunktthemen oder bei der Förderung von bestimmten Partnerregionen.
Es gibt insgesamt acht SALTO-Zentren in Europa. Informationen über deren Tätigkeit und Aufgaben erhalten sie auf der Seite www.salto-youth.net.
In diesem Zusammenhang sind wir seit Ende 2005 von der EU-Kommission mit der Entwicklung des Youthpass beauftragt. Mit ihm werden europaweit die während des Projektes erworbenen nicht formalen und informellen Lernerfahrungen beschrieben und zertifiziert.
EuroPeers sind junge Menschen, die mit den EU-Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION / Europäisches Solidaritätskorps aktiv waren und ihre Erfahrungen an andere Jugendliche weitergeben.
Sie gehen in Schulen, Jugendclubs oder Fußgängerzonen, um Jugendlichen von ihren Erfahrungen mit Europa zu erzählen. Sie informieren über die Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION / Europäisches Solidaritätskorps sowie über andere Mobilitätsprogramme und gestalten Workshops, Schulstunden oder Ausstellungen zum Thema Europa.
EuroPeers wollen Lust wecken, sich mit Europa auseinanderzusetzen. Sie wollen Jugendliche zu einer kritischen Reflexion der EU-Politik anregen. Europa soll als ein Ort begriffen werden, der sich erfahren und gestalten lässt.
JUGEND für Europa entwickelte das Projekt "EuroPeers" im Jahr 2005. Inzwischen sind die EuroPeers zu einem festen Bestandteil der Umsetzung des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland und darüber hinaus geworden.
Neben selbst organisierten Veranstaltungen freuen sich die EuroPeers verstärkt von außen in Veranstaltungen eingebunden zu werden.
Zu den EuroPeers...