Qualifizierung der Jugendhilfe

Jugendarbeit und Jugendhilfe leisten wertvolle Arbeit, um jungen Menschen ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen. Wie wichtig dies ist, zeigt die gegenwärtige Krise in Europa mit all ihren negativen Auswirkungen für junge Menschen: ökonomisch, sozial, gesellschaftlich und politisch.

Wir sind überzeugt, dass Jugendarbeit und Jugendhilfe europäischer werden müssen, um auf die derzeitigen Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Es braucht ein ganzheitliches Arbeitsfeld in ganz Europa.

Wir unterstützen den europäischen Austausch im Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe. Europäische Impulse wollen wir in die deutsche Jugendarbeit und Jugendhilfe tragen. Und wir setzen uns dafür ein, gemeinsame europäische Strategien in diesem Feld zu entwickeln.

Pädagogische Fachkräfte können durch die vielfältigen Fortbildungsmaßnahmen des EU-Programms Erasmus+ Jugend ihre internationalen Kompetenzen erweitern. Mit unserer Arbeit beraten und unterstützen wir diesen Prozess.

Aktuelles

21.02.2022

The Power of Non Formal Education – Ein Training zur systematischen Vertiefung von Lernprozessen

Erasmus+ Jugend ist das EU-Programm der non-formalen und informellen Jugendarbeit. Aber was genau ist damit gemeint? Erfahren Sie dazu mehr im Training "The Power of Non Formal Education" von JUGEND für Europa. weiterlesen

03.02.2022

Studie über Innovation in der Jugendarbeit veröffentlicht

Auf der ersten European Academy on Youth Work im Mai 2019 wurde deutlich, welch innovatives Potential die europäische Jugendarbeit hervorbringt. Doch was ist Innovation im Kontext von Youth Work eigentlich und was sind ihre Hauptmerkmale? Wo findet Innovation statt? Und welche Faktoren begünstigen oder behindern sie? Eine neue Studie gibt Auskunft. weiterlesen

Teaserbild zur Studie
08.04.2021

FOKUS KOMPETENZ: Potentiale des Europäischen Kompetenzmodells nutzen

In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen der europäischen Bildungs- und Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter/-innen entwickelt worden. Um das Modell mit seiner gesamten Kapazität zu betrachten, lädt JUGEND für Europa Akteure des deutschsprachigen Kontexts vom 14. - 16. Juni 2021 zu einem Online-Auftaktseminar ein. weiterlesen

02.03.2021

Aufruf: Beiträge zur 2. European Academy on Youth Work gesucht

Die European Academy on Youth Work (EAYW) bietet eine regelmäßige Plattform für Reflexion, Austausch und Wissensgenerierung zu aktuellen europäischen Themen, Trends und Entwicklungen mit Relevanz für den Jugendbereich. Höhepunkt sind die zweijährig stattfindenden EAYW-Events. Für den zweiten Event werden jetzt Beiträge und Studien zu innovativen Praktiken im Bereich der Jugendarbeit gesucht. weiterlesen

Beiträge für zweite European Academy on Youth Work
mehr News

Unsere Projekte