IKAB e.V. und CAP haben die Einführung des neuen Programms wissenschaftlich begleitet und die Ergebnisse für JUGEND für Europa als Nationale Agentur zusammengefasst. weiterlesen
Europäische Jugendarbeit soll allen jungen Menschen offenstehen. Insbesondere für junge Menschen mit Behinderungen ist die Teilnahme an Projekten (europäischer) Jugendarbeit jedoch häufig mit diversen Hürden und Herausforderungen verbunden. JUGEND für Europa als Nationale Agentur möchte Fachkräfte und Organisationen dabei unterstützen, sich mit den EU-Jugendprogrammen vertraut zu machen und Hürden abzubauen. weiterlesen
Die elf neuen animierten Videos - jeweils 2 bis 4 Minuten lang - wurden im Rahmen des Online-Kurses "Guiding the Learning Journey" entwickelt. Sie können als eigenständige Videos verwendet werden. weiterlesen
Ein europäischer Freiwilligendienst in Corona-Zeiten ist vielleicht etwas anders als ausgemalt, aber auch eine Chance, unerwartete Fähigkeiten zu erlernen. Zumindest beim Kasseler Verein piano e.V., in dem momentan drei Freiwillige aus Frankreich, Italien und Ungarn ihren Einsatz im Europäischen Solidaritätskorps leisten – derzeit überwiegend digital. weiterlesen
Eine neue Publikation unterstützt Organisationen dabei, einen positiven und gewinnbringenden Umgang mit Vielfalt zu finden und in Projekten aus Erasmus+ sowie dem Europäischen Solidaritätskorps inklusiver zu arbeiten. Es wird dazu ermutigt, das Thema in einfachen ersten Schritten anzugehen. weiterlesen
"How can differences become a source of learning rather than conflict or prejudice?” Auf der Suche nach Antworten hierauf organisiert "SALTO Inclusion and Diversity" bis zum 21.04.21 fünf "ID Talks". Alle 14 Tage immer mittwochs widmen sie sich unterschiedlichen Aspekten des Themas. Sie sind herzlich eingeladen, an den Gesprächen teilzunehmen. weiterlesen
"Corona? – Connect! PandeMEETing in der Corona-Krise" – so lautete der Titel zweier Workshops, die JUGEND für Europa Ende 2020 organisierte. Ermittelt wurden die Erfahrungen von Antragstellern aus der internationalen Jugendarbeit während der Corona-Pandemie. weiterlesen
Die neuen Programmgenerationen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps werden voraussichtlich erst im Mai 2021 offiziell verabschiedet. Doch bereits vor der Verabschiedung wird es eine erste Antragsfrist in den neuen Programmen geben. weiterlesen
Vom 25. bis zum 28. März 2021 findet die nächste internationale EuroPeer-Schulung online statt. Sie ist die erste von voraussichtlich drei EuroPeer-Schulungen, die 2021 angeboten werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. weiterlesen