Beiträge zum Thema Inklusion, Vielfalt und Chancengleichheit

10.01.2017

"Sing me in" – eine Strategische Partnerschaft zur Integration durch gemeinsames Singen

Die Strategische Partnerschaft "Sing me in" entwickelt Methoden, wie gemeinsames Singen zur Integration von jungen Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund beitragen kann. Elf Chor-Verbänden aus zehn Ländern sind an dem Projekt beteiligt.

JUGEND für Europa sprach mit Côme Ferrand Cooper, Manager des Projekts und Mitarbeiter beim Antragsteller "European Choral Association – Europa Cantat", über das gemeinsame Singen als Methode zur Integration, über die Auswahl der Partnerorganisationen und die Ziele der Partnerschaft. weiterlesen

24.11.2016

„Es braucht mehr Dekoder“

Es ist die erste von drei Runden des Labors „Ignite the spark. How to give young people with fewer opportunities a voice?” Teilnehmerin Ljiljana Ban aus Kroatien arbeitet in der Organisation Suncroket OLJIN mit Kindern und Jugendlichen mit geringen Chancen. Viele von ihnen leben auf der Straße oder haben keine Stimme – Ljiljana versucht ihnen eine zu geben. weiterlesen

11.11.2016

Die Fluchtbewegung nach Europa als Bewährungsprobe für die internationale Jugendarbeit – Ergebnisse der Projektwerkstatt "Flucht, Asyl und Migration"

Internationale Jugendarbeit erfährt - leider vor allem auf Grund der europäischen Krise - im Moment mehr Anerkennung. Doch auch über tagespolitische Belange hinaus gilt es, sie zu stärken, so ein übergreifendes Fazit der "Projektwerkstatt Flucht, Asyl und Migration" in Loccum. weiterlesen

07.11.2016

Geflüchtete integrieren, einheimische Jugendliche vor Rechtspopulismus schützen: Strategische Partnerschaft "Integrationx2"

Der verstärkte Zuzug von Geflüchteten nach Europa stellt die Jugendarbeit vor zwei Integrationserfordernisse: die Integration der neu ankommenden Jugendlichen in die Gesellschaften und die Integration der hier lebenden Jugendlichen, die drohen, in rassistische und nationalistische Ideologien abzurutschen. weiterlesen

Logo von Integration mal 2
07.11.2016

Expertise von JUGEND für Europa: Grenzüberschreitungen - europäische Mobilitätsangebote für sozial benachteiligte junge Menschen

Die Service- und Transferstelle EU-Jugendstrategie legt eine Expertise vor, die Ergebnisse aus bestehenden Programmen und Projekten zur Förderung von grenzüberschreitender Mobilität sozial benachteiligter Jugendlicher zusammenfasst. weiterlesen

06.09.2016

Einladung zur Projektwerkstatt - Flucht, Asyl und Migration in Europa

In zahlreichen Projekten haben sich europäische Partner transnational zusammengefunden, um die Thematik Flucht und Migration in Europa praktisch anzugehen. Menschen aller Altersstufen engagieren sich so für die Integration der Geflüchteten und nehmen teil an der Debatte über die europäische Integrität. Eine Projektwerkstatt in Loccum widmet sich Anfang November dieser Debatte und bringt engagierte Projektträger zusammen. weiterlesen

02.05.2016

"Inklusion leben, nicht nur drüber sprechen"

Wie sieht gelebte Inklusion in Europa aus? Wie kann der Zugang zu Bildung für sozial benachteiligte junge Menschen geschaffen werden? Vor welchen Herausforderungen stehen die Träger? Und wie kann das Programm Erasmus+ zu mehr Inklusion beitragen? Darüber sprach JUGEND für Europa mit Barbara Eglitis vom Wiener Verein "Grenzenlos – Interkultureller Austausch". Das Projekt wurde beim Wiener Forum für "Inklusion und Bildung" als Beispiel Guter Praxis vorgestellt. weiterlesen

20.04.2016

"Europa muss dafür sorgen, dass die geflüchteten Menschen den Schutz und die Fürsorge erhalten, die sie brauchen.“

Abschluss der europäischen Konferenz "Bildung, Partizipation, Integration – Erasmus+ und Geflüchtete" in Essen. Das Arbeitsprogramm der Kommission für 2017, so die Ankündigung der Direktorin Gariazzo, werde ganz sicher Integration als Priorität setzen. Zusammen mit den anderen Nationalen Agenturen "Bildung für Europa" beim BIBB, dem DAAD und dem PAD hatte JUGEND für Europa für den 19./20. April 2016 nach Essen zur Konferenz eingeladen. weiterlesen

18.04.2016

Erasmus+ und die Arbeit mit geflüchteten Menschen: Internationale Konferenz in Essen

Die Integration kürzlich zugewanderter Menschen in die nationalen Bildungssysteme stellt eine große europäische Herausforderung dar. Erasmus+ bietet innovative Möglichkeiten, Einrichtungen in den Bereichen der beruflichen Bildung, der Hochschul-, Erwachsenen- und Schulbildung und im Jugendbereich durch transnationale Projektkooperationen bei dieser Aufgabe zu unterstützen.  weiterlesen

13.04.2016

"Inklusion muss endlich auch als Prozess inklusiv sein"

Wie sieht gelebte Inklusion in Deutschland und Europa aus? Wie kann der Zugang zu Bildung für sozial benachteiligte junge Menschen geschaffen werden? Vor welchen Herausforderungen stehen die Träger? Darüber sprach JUGEND für Europa mit Annett Wiedermann, Geschäftsführerin des YES Forum mit Sitz in Stuttgart. Ihr Projekt wurde beim Wiener Forum für "Inklusion und Bildung" als Beispiel Guter Praxis vorgestellt. weiterlesen

Annett Wiedermann vom YES Forum
  1. <
  2. 1
  3. ...
  4. 7
  5. 8
  6. 9
  7. 10
  8. 11
  9. ...
  10. 16
  11. >
Filtern nach Thema
Filtern nach Struktur
Filtern nach Projekt
Filtern nach Veranstaltung

RSS-Feed

Unsere Nachrichten gibt es auch als RSS-Feed.