Europäische Jugendarbeit soll allen jungen Menschen offenstehen. Insbesondere für junge Menschen mit Behinderungen ist die Teilnahme an Projekten (europäischer) Jugendarbeit jedoch häufig mit diversen Hürden und Herausforderungen verbunden. JUGEND für Europa als Nationale Agentur möchte Fachkräfte und Organisationen dabei unterstützen, sich mit den EU-Jugendprogrammen vertraut zu machen und Hürden abzubauen. weiterlesen
Eine neue Publikation unterstützt Organisationen dabei, einen positiven und gewinnbringenden Umgang mit Vielfalt zu finden und in Projekten aus Erasmus+ sowie dem Europäischen Solidaritätskorps inklusiver zu arbeiten. Es wird dazu ermutigt, das Thema in einfachen ersten Schritten anzugehen. weiterlesen
"How can differences become a source of learning rather than conflict or prejudice?” Auf der Suche nach Antworten hierauf organisiert "SALTO Inclusion and Diversity" bis zum 21.04.21 fünf "ID Talks". Alle 14 Tage immer mittwochs widmen sie sich unterschiedlichen Aspekten des Themas. Sie sind herzlich eingeladen, an den Gesprächen teilzunehmen. weiterlesen
Ressourcen und Hilfestellungen für die praktische Jugendarbeit (auch) unter Berücksichtigung der besonderen Situation in Zeiten von Corona. Anmeldungen für die ersten beiden Online-Workshops sind ab jetzt offen. weiterlesen
Wie kann das Europäische Solidaritätskorps so weiterentwickelt werden, dass Freiwilligendienste für alle Jugendlichen zugänglich sind? Das war die Ausgangsfrage mit der die Strategische Partnerschaft "Europa für alle" 2018 startete. Über die Erkenntnisse des Projekts berichtet Silke Dust von der Jugendakademie Walbergberg im Interview. weiterlesen
Für ihr großes Engagement hat die von JUGEND für Europa geförderte transnationale Jugendinitiative "Ayudh Europe" den Salto Participation Award in der Kategorie "Inklusion und Diversität" gewonnen. weiterlesen
Seit 2018 läuft die Strategische Partnerschaft PRIDE (Prevention of Radicalisation through Intercultural Dialogue and Exchange) zwischen Deutschland, Frankreich und Tunesien. Das Ziel: Durch interkulturellen Dialog und Gruppenaustausche demokratische Werte zu fördern, um so Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken. weiterlesen