Auch beim diesjährigen comeback, dem Rückkehr-Event im Europäischen Solidaritätskorps, treffen Organisationen bei der Zukunftsbörse auf junge, engagierte Menschen. Wie alle anderen Programmpunkte des comeback wird die Zukunftsbörse virtuell umgesetzt. weiterlesen
Wie kann das Europäische Solidaritätskorps so weiterentwickelt werden, dass Freiwilligendienste für alle Jugendlichen zugänglich sind? Das war die Ausgangsfrage mit der die Strategische Partnerschaft "Europa für alle" 2018 startete. Über die Erkenntnisse des Projekts berichtet Silke Dust von der Jugendakademie Walbergberg im Interview. weiterlesen
Die nächste Antragsfrist für alle Förderformate im Europäischen Solidaritätskorps ist der 01. Oktober 2020. JUGEND für Europa unterstützt interessierte Organisationen bei der Antragstellung und bietet am Mittwoch, den 9. September, ein Online-Seminar an. weiterlesen
Junge Menschen, die ein Solidaritätsprojekt durchführen oder bereits abgeschlossen haben, bekommen die Gelegenheit zu einem internationalen Austausch von Solidaritätsprojektorganisatoren. Ein erstes "Solidarity Projects MEET-UP 2020" im Juni in Prag musste aufgrund der Coronapandemie verschoben werden. Nun soll es Mitte Oktober stattfinden. weiterlesen
(Überarbeiteter Text vom 17.07.20) Für die neue Programmgeneration im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) gibt es Neuerungen bei der Akkreditierung. Für Projekte, die ab dem 01. Januar 2021 starten, ist ein Quality Label im ESK verpflichtende Voraussetzung. Entsprechende Anträge können ab sofort gestellt werden. weiterlesen
Am 15. Juli um 10:30 Uhr erläutert JUGEND für Europa erste Informationen zu Neuerungen in der kommenden Programmgeneration im Europäischen Solidaritätskorps in einem Online-Seminar. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen, gibt es ständig neue Informationen und Änderungen von Regularien. Um den Organisationen und Teilnehmenden im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) einen Überblick zu geben, sind ab sofort Fragen und Antworten zur Corona-Situation auf der ESK-Homepage gebündelt zu finden. Zudem gibt es dort Hinweise zum Umgang mit virtuellen Aktivitäten. weiterlesen
Was genau ist "Solidarität"? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Bericht "4Thought for Solidarity", der im April veröffentlicht wurde. Nun ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse erschienen. Für die weitere Erforschung des Begriffs werden nun Unterstützer in Form von Autoren gesucht. weiterlesen
Innerhalb weniger Wochen hat JUGEND für Europa gemeinsam mit Trainer/-innen ein Konzept für Online-Begleitseminare im Europäischen Solidaritätskorps entwickelt. An vielen Ecken und Enden müssen eingespielte Strukturen umgedacht und verändert werden. So wie die Einführungstrainings und Zwischenseminare der Freiwilligen, die normalerweise über mehrere Tage in einer Bildungsstätte stattfinden. weiterlesen