Am 03. Juni 2020 veranstaltet JUGEND für Europa ein Webinar zu Formaten, Fördersätzen und Mitmachmöglichkeiten im Europäischen Solidaritätskorps mit besonderem Blick auf die Entsendung oder die Aufnahme von Freiwilligen mit Hör- oder anderen Beeinträchtigungen. Erstmals wird die Veranstaltung in Gebärdensprache simultan übersetzt. weiterlesen
Ab sofort stehen im ESK-Portal und im PASS-Tool neue und verbesserte Funktionen zur Verfügung, die die Handhabung für Jugendliche und Organisationen erleichtern sollen. weiterlesen
Sämtliche geplante Veranstaltungen müssen zur Zeit wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Es gibt jedoch auch innovative Ideen, geplante Treffen in anderer Form durchzuführen. So wie das EuroPeer Jahrestreffen 2020 – Virtual Edition, das erste EuroPeer Event, das ausschließlich online stattfand. weiterlesen
(Aktualisiert am 27.04.2020) Weitreichende Auswirkungen auf Projekte und Teilnehmende, Veranstaltungen und Freiwillige in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und dem Europäischen Solidaritätskorps. JUGEND für Europa erkennt Force majeure zentral für alle Maßnahmen an, die Mitte März bereits liefen. Nächste Antragsfrist ist auf den 07.05.2020 verschoben. Die Antragsformulare sind online abrufbar. weiterlesen
Solidarität ist das zentrale Beweggrund für das Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Doch was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, ist nicht direkt offensichtlich. Der neue Bericht "4Thought for Solidarity" widmet sich diesem Thema und erläutert, wieso es nicht nur eine Definition von Solidarität gibt und wie trotzdem ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden konnte. weiterlesen
Seit September 2019 haben alle Interessierten des EU-Programms Europäisches Solidaritätskorps die Möglichkeit, sich mithilfe eines Onlinekurses über das Programm zu informieren. Nun wurden neue Kursinhalte veröffentlicht, die ab sofort abrufbar sind. weiterlesen
In diesem Jahr richtet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement wieder seine Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ aus, die am 25. Mai startet. Höhepunkt der Kampagne ist die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, die vom 11. bis 20. September stattfindet. JUGEND für Europa sucht Vorschläge für beispielhafte Projekte. Zeigen Sie uns Ihres! weiterlesen
Am 07.05. endet die nächste Antragsfrist in beiden Programmen. Die EU-Jugendprogramme stehen für Solidarität, Mobilität und europäische Bürgerschaft. Bitte nutzen Sie, wenn irgend möglich, die kommende Antragsfrist um europäische und internationale Jugendarbeit als Chance für Europa aufrechtzuerhalten. weiterlesen
Seit Wochen stellt das neue Coronavirus SARS-CoV-2 die Welt auf den Kopf und erzwingt in vielen Ländern einen kompletten Stillstand des gewohnten Lebens. Die Freiwilligen im Europäischen Solidaritätskorps erleben in ihren Einsatzländern ganz unterschiedliche Maßnahmen und Reaktionen auf Corona. Auf youthreporter.eu berichten einige von ihnen aus ihrem aktuellen Alltag. weiterlesen
JUGEND für Europa und Youthreporter suchen nachhaltige Ideen von aktuellen und ehemaligen Freiwilligen zum Thema: "Mein nachhaltiges ESK". Geschichten, Fotos und Videos können bis Ende Mai eingereicht werden. weiterlesen