Europa ist vielfältig und bunt. Das zeigt sich auf dem Youthreporter. In sechs Sprachen können junge Freiwillige aus ganz Europa über ihre sehr persönlichen Erfahrungen im Europäischen Solidaritätskorps berichten. weiterlesen
Das Europäische Solidaritätskorps wird EU-Programm. Als Nationale Agentur für das Europäische Solidaritätskorps feiern wir von JUGEND für Europa auf der nationalen Auftaktveranstaltung am 19.10.2018 in Berlin den Start des Programms. Dazu laden wir herzlich ein. weiterlesen
Das Europäische Solidaritätskorps ist praktiziertes Engagement für Europa. Die Website solidaritaetskorps.de ist seit heute der Ort, wo interessierte Jugendliche und unterstützende Organisationen alle wichtigen Information für ihren Einstieg finden. weiterlesen
JUGEND für Europa lädt Sie herzlich vom 10. bis zum 11. Dezember 2018 zum Treffpunkt.ESK nach Bonn ein, um mit uns das neue EU-Programm und seine Möglichkeiten zu entdecken und zu gestalten. weiterlesen
Der Webauftritt zum Europäischen Solidaritätskorps ist online mit allen Informationen zum Programm und seinen Förderformaten. Um erste Fragen zu klären, bietet JUGEND für Europa einen Facebook-Chat am 12. September 2018 von 10-12 Uhr zum Europäischen Solidaritätskorps an. weiterlesen
Kitti Toth leistet seit September 2017 ihren Dienst im Europäischen Solidaritätskorps in der Tagesstätte ZeitRaum im Berliner Stadtteil Neukölln ab. Die (26-jährige) Ungarin hat Psychologie studiert und arbeitet nun in der Tagesstätte mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. Aber sie therapiert nicht im klassischen Sinn, sondern backt und bastelt – und profitiert mehr davon als ihre Klienten, wie sie selbst sagt. weiterlesen
Sie suchen nach engagierten jungen Menschen, die sich für die Ziele Ihrer Organisation begeistern können und für die solidarisches Engagement kein Fremdwort ist?
Beteiligen Sie sich mit Ihrer Einrichtung an der Zukunftsbörse am 21. Oktober 2018 im Rahmen des diesjährigen comeback 2018 – dem Rückkehr-Event im Europäischen Solidaritätskorps in Berlin. weiterlesen
Nina und Reetta haben einiges gemeinsam, zum Beispiel einen Dienst im Europäischen Solidaritätskops (ESK) und das Europahaus in Aurich. Für Nina war es die Entsendeorganisation, für Reetta das Aufnahmeprojekt. Beide wussten nach der Schule nicht so ganz genau, wie es weitergehen sollte. Ein Zwiegespräch der besonderen Art. weiterlesen