Wir suchen Verstärkung! Bei JUGEND für Europa ist möglichst zum 01.09.2019 eine Stelle zu besetzen als: Öffentlichkeitsreferentin / Öffentlichkeitsreferent Europäisches Solidaritätskorps (w/m/d). weiterlesen
Mit Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um, beeinflussen damit positiv ihre Nachbarschaft und machen Europa greifbar und erfahrbar. Sie gehen in ihren Projekten europäische Fragen auf lokaler Ebene an und tragen dadurch zu mehr Solidarität und Zusammenhalt bei. JUGEND für Europa erklärt in einem Video, was Solidaritätsprojekte sind. weiterlesen
Der Youthpass ist das Instrument, mit dem projektbegleitend die Lernergebnisse der Jugendlichen reflektiert und dokumentiert werden. Er wird im Dialog zwischen Teilnehmer/-innen und Projektverantwortlichen erstellt. Seit Ende Mai ist der Youthpass auch für das Europäische Solidaritätskorps verfügbar. weiterlesen
JUGEND für Europa bietet eine Projektwerkstatt zu dem neuen Förderformat "Freiwilligenteams" des Europäischen Solidaritätskorps für alle Organisationen aus den Bereichen der Jugendsozialarbeit und internationaler Workcamps an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Konkretisierung Ihrer Projektidee. weiterlesen
Vom 29. April bis zum 5. Mai findet in ganz Europa die neunte Europäische Jugendwoche statt. In diesem Jahr lautet das Motto "Demokratie und ich". Während der gesamten Woche werden in ganz Europa Aktivitäten veranstaltet. Zudem kommen am 29. und 30. April in Brüssel Hunderte junger Menschen bei Events zusammen, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. weiterlesen
Jason aus Nordspanien und Vlad aus Sibirien leisten seit Juli 2018 ihren Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) im Kulturlabor-Kollektiv "Trial and Error" in Berlin-Neukölln ab. Der 25-jährige Jason hat Soziale Arbeit studiert, Vlad einen Abschluss in Wirtschaft – und nun sind sie bei Nähcafés, Upcycling, Kleidertausch und Do-It-Yourself-Workshops, Teil der Projekte rund um solidarisches und ökologisches Wirtschaften. weiterlesen
Ein neues Fortbildungsangebot "Inclusion Matchmaking" hilft beim Aufbau von europäischen Partnerschaften im Bereich Inklusion - Anfang Oktober in Frankfurt am Main. Anmeldungen sind jetzt möglich. weiterlesen
Eine neue Qualitätsmobilitäts-App (Q! App) unterstützt Sie dabei, internationale Jugendprojekte zu planen. Basierend auf den Europäischen Qualitätsgrundsätzen für Lernmobilität erhalten Sie über die App viele praktische Anregungen, Tipps sowie Checklisten, um gemeinsam mit Ihren Partnern Mobilitätsprojekte zu entwickeln. weiterlesen
Wie viele andere gesellschaftliche Akteure ruft JUGEND für Europa zur Beteiligung an der Wahl zum 9. Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 auf. weiterlesen
Alexandra Pahl ist bei der Initiative Christen für Europa e.V. / ICE zuständig für die Entsendung von Freiwilligen ins Ausland. Bei der Auftaktveranstaltung zum Europäischen Solidaritätskorps (ESK) am 19. März in Chemnitz sprach JUGEND für Europa mit ihr über die Vorteile eines ESK für Jugendliche und Organisationen, Herausforderungen und einen Tipp, den sie anderen Organisationen mit auf den Weg geben kann. weiterlesen