Das Europäische Solidaritätskorps geht in die nächste Runde. Die erste Antragsfrist für das Jahr 2020 endet am 05.02.2020 um 12:00 Uhr. Die Antragsformulare stehen ab sofort zur Verfügung. Beachten Sie auch die Neuerungen bei der Antragsstellung. Außerdem liegt der Programmleitfaden 2020 nun auch auf Deutsch vor. weiterlesen
Beim Treffpunkt.ESK 2019 in Bonn kamen Träger zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven eines solidarischen Europas auszutauschen. Nach einem Jahr Laufzeit des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) werden die unterschiedlichen Formate immer klarer. weiterlesen
Eingeladen sind Projektverantwortliche und TutorInnen in Freiwilligenprojekten des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Das Training findet statt vom 03. bis zum 06.03.2020 in Bonn. Anmeldungen sind noch bis zum 29. Januar möglich. weiterlesen
Das "SALTO Centre Inclusion and Diversity" hat ein Visionspapier zu Inklusion und Diversität in den EU-Jugendprogrammen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps ab 2021 herausgegeben. Das Papier liefert ein Verständnis von sozialer Inklusion und bietet konkrete Visionen an, wie die neue Programmgeneration inklusiver und diversitätsorientierter ausgestaltet werden kann. weiterlesen
JUGEND für Europa bietet auch 2020 an unterschiedlichen Orten Projektwerkstätten zur Entwicklung von Solidaritätsprojekten an, um gemeinsam mit jungen Menschen an Projektideen zu arbeiten. weiterlesen
Ein Youthpass-Zertifikat ist eine großartige Sache. Mit dem Youthpass können junge Menschen reflektieren, was ihnen ihre Teilnahme an einem geförderten Projekt aus den EU-Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps gebracht hat. Und dann hilft er ihnen dabei, die erworbenen Kompetenzen anderen vorzustellen. Ein neues Handbuch gibt Tipps, wie man den Youthpass am besten nutzt. weiterlesen
Zum ersten Mal verabschiedet die Bundesregierung eine ressortübergreifende Jugendstrategie. Der europäischen Dimension wird eine wichtige Rolle zugewiesen. weiterlesen
Seit 2018 gibt es das Format "Praktika und Arbeitsstellen im Europäischen Solidaritätskorps". Wie in der Pionier-Phase mit dem Format und seinen Herausforderungen umgegangen wird, darüber tauschten sich Anfang Oktober 20 Organisationen aus 13 Ländern in Berlin aus. weiterlesen
Die Teilnahme an einem Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps ist für Organisationen und junge Menschen eine Win-Win-Situation. Einerseits ermöglicht er Jugendlichen einen Blick in ein anderes Land. Andererseits können sich Organisationen ein Stück Europa in ihre Einrichtung holen. Was genau dahinter steckt und wie man Teil des Dienstes werden kann, erklärt das neue Video zum ESK-Freiwilligendienst. weiterlesen