Ab sofort gibt es neue Publikationen für Organisationen und angehende Freiwillige zum Thema "Nachhaltiges ESK". Die Handreichungen und Postkarten wurden von EuroPeers in einer Projektwerkstatt entwickelt und sind nun erhältlich. weiterlesen
Im Juli dieses Jahres übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und in Kooperation mit JUGEND für Europa, dem Deutschen Bundesjugendring sowie dem Deutschen Jugendinstitut zum zweiten Dialogforum EU-Ratspräsidentschaft ein: am 27.04.2020 in Stuttgart von 10:30 bis 16:00 Uhr. weiterlesen
Junge Menschen und politische Entscheidungsträger haben 2018 elf europäische Jugendziele formuliert. Sie spiegeln wider, wohin sich Europa aus Sicht junger Menschen entwickeln soll und welche Themen dabei wichtig sind. Damit die Ziele nicht nur auf dem Papier existieren, wird es im Juni eine Schulung zur Vereinbarkeit der europäischen Jugendziele mit dem Europäischen Solidaritätskorps geben. weiterlesen
Die EU-Kommission hat wegen technischer Probleme die Deadline für die laufenden Antragsrunden in beiden EU-Programmen auf den 11. Februar 2020, 12:00 Uhr verlängert. weiterlesen
Im Vorfeld der Antragsrunde 2020 am 5. Februar wird an JUGEND für Europa immer wieder die Frage herangetragen, ob das Vereinigte Königreich nach dem Brexit weiterhin an den Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps teilnimmt und eine Förderfähigkeit von Projekten unter Beteiligung britischer Partner gegeben ist. Dazu erläutern wir den Stand der Dinge. weiterlesen
EuroPeers sind ehemalige Freiwillige, die ehrenamtlich über die EU-Jugendprogramme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps informieren und Europa in der Wahrnehmung der Menschen attraktiver machen wollen. Sie arbeiten an Lösungen für aktuelle europäische Probleme, wie zum Beispiel dem Klimawandel. Bei einem Werkstatttreffen in Hannover wurden dazu neue spannende Ideen entwickelt. weiterlesen
Seit September 2019 haben alle Interessierten des EU-Programms Europäisches Solidaritätskorps die Möglichkeit, sich mithilfe eines Onlinekurses über das Programm zu informieren. Nun wurden neue Kursinhalte veröffentlicht, die ab sofort abrufbar sind. weiterlesen
Englisch ist in einem internationalen Programm, wie dem Europäischen Solidaritätskorps, die gängige Sprache für Formulare und Anträge. Um den deutschen Trägern das Ausfüllen zu erleichtern, gibt es nun Lesehilfen auf Deutsch. weiterlesen
Das Europäische Solidaritätskorps geht in die nächste Runde. Die erste Antragsfrist für das Jahr 2020 endet am 05.02.2020 um 12:00 Uhr. Die Antragsformulare stehen ab sofort zur Verfügung. Beachten Sie auch die Neuerungen bei der Antragsstellung. Außerdem liegt der Programmleitfaden 2020 nun auch auf Deutsch vor. weiterlesen
Beim Treffpunkt.ESK 2019 in Bonn kamen Träger zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven eines solidarischen Europas auszutauschen. Nach einem Jahr Laufzeit des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) werden die unterschiedlichen Formate immer klarer. weiterlesen