Jetzt aktiv werden - bis zum 7. Mai können Anträge eingereicht werden. Am 1. April stellen wir das Förderformat auf zwei Informationsveranstaltungen vor. weiterlesen
Am 4. und 5. Februar 2025 kamen Fach- und Führungskräfte aus der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit zur Jahrestagung "Fachkräfte im Blick“ in Bonn zusammen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung und einen guten Auftakt, um Kraft zu tanken und Inspirationen zu sammeln für ein neues, herausforderndes Jahr in Zeiten demokratiefeindlicher Tendenzen. weiterlesen
Mit der "Leipziger Erklärung zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit" fordern die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit die neue Bundesregierung zum Handeln auf. Um eine Zukunft in Frieden und Demokratie zu gewährleisten, müsse sie junge Menschen in den Mittelpunkt der Politik stellen und den Jugendaustausch massiv ausbauen. weiterlesen
Update, 12.03.2025: Am 05. März endete die erste Antragsrunde im Jahr 2025 mit der Frist zur Einreichung von Anträgen in der Leitaktion 2 von Erasmus+ Jugend. Noch einmal gingen 245 Anträge ein. Somit erreichten uns insgesamt im Februar und März 1090 Anträge für Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und das Europäische Solidaritätskorps. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Engagement und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der nun folgenden Bewertung Ihrer Anträge. weiterlesen
Anlässlich der Vorbereitung der nächsten Programmgeneration ab 2028 nehmen der Nationale Beirat und der Jugendbeirat Stellung zur Ausgestaltung der EU-Jugendprogramme und legen ihre Kernforderungen jeweils in einem Positionspapier dar. weiterlesen
Weil es ums Ganze geht – auch der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) 2025 in Leipzig wird ein europäisches Fachprogramm und einen europäischen Bereich auf der Fachmesse bieten. Europe@DJHT heißt das europäische Programm des DJHT, das den Austausch über aktuelle Themen auf europäischer und internationaler Ebene anregt, auch mit internationalen Gästen. weiterlesen
Teilnehmer*innen an Projekte aus Erasmus+ und dem Europäische Solidaritätskorps profitieren ab sofort von einem speziellen Interrail-Pass. Der Pass ermöglicht ihnen an vier bzw. sechs Tagen freies Reisen per Zug durch ganz Europa in einem Zeitraum von sechs Monaten. weiterlesen
Vom 3. bis 6. Februar 2025 trafen sich in Paris 150 Fachkräfte zur Konferenz “Building Bridges, Creating Change – The Power of Youth Volunteering”. Sie diskutierten dort über die Herausforderungen und Chancen von freiwilligem Engagement in Europa. Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) wird als großartiger Erfolg bewertet. weiterlesen
Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung über den Weg zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten (haushalts-)politischen Herausforderungen dargelegt, die die Gestaltung des Mehrjährigen Finanzrahmens ab 2028 prägen werden. Gleichzeitig mit dieser Mitteilung fordert die Kommission alle Europäer*innen auf, sich zum kommenden Haushalt und den politischen Maßnahmen zu äußern, die daraus finanziert werden sollen. weiterlesen
Kooperationen zwischen Programmländern und benachbarten Partnerländern der EU spielen eine zentrale Rolle in den europäischen Jugendprogrammen. Ein neuer RAY-Bericht zeigt die positiven Auswirkungen dieser Kooperationen, hebt Herausforderungen hervor und gibt Empfehlungen für die zukünftige Unterstützung. weiterlesen