Vielen ehemaligen Freiwilligen aus den EU-Programmen Europäisches Solidaritätskorps und Erasmus+ JUGEND IN AKTION liegt es am Herzen, ihre gesammelten Erlebnisse aus ihrem Auslandsaufenthalt mit anderen zu teilen. Diese Botschafter heißen EuroPeers. Im Juni gibt es nun wieder die Gelegenheit, EuroPeer zu werden. Aufgrund der Coronoa-Pandemie nun erstmals online. weiterlesen
Wie werden digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Jugendmobilität in Europa heute eingesetzt? Welche Potentiale stecken in den digitalen und technologischen Entwicklungen, um Mobilität, Inklusion und Beteiligung von Jugendlichen weiter zu entwickeln? Wie gehen Fachkräfte der Jugendarbeit mit all dem um und wo sehen sie die größten Hindernisse und ungenutzten Potenziale? Welche Auswirkungen hat Covid-19? Das sind einige Themen des Online Events "MOVE IT - Youth mobility in the digital era". Die Auftaktsession am 26.05. können Sie per Livestream verfolgen. weiterlesen
Ab sofort stehen im ESK-Portal und im PASS-Tool neue und verbesserte Funktionen zur Verfügung, die die Handhabung für Jugendliche und Organisationen erleichtern sollen. weiterlesen
Sämtliche geplante Veranstaltungen müssen zur Zeit wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Es gibt jedoch auch innovative Ideen, geplante Treffen in anderer Form durchzuführen. So wie das EuroPeer Jahrestreffen 2020 – Virtual Edition, das erste EuroPeer Event, das ausschließlich online stattfand. weiterlesen
(Aktualisiert am 27.04.2020) Weitreichende Auswirkungen auf Projekte und Teilnehmende, Veranstaltungen und Freiwillige in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und dem Europäischen Solidaritätskorps. JUGEND für Europa erkennt Force majeure zentral für alle Maßnahmen an, die Mitte März bereits liefen. Nächste Antragsfrist ist auf den 07.05.2020 verschoben. Die Antragsformulare sind online abrufbar. weiterlesen
In der Corona-Pandemie erlebt die europäische Jugendarbeit eine Situation, auf die sich keiner hat vorbereiten können. Die Auswirkungen auf Erasmus+ JUGEND IN AKTION sind weitreichend. Träger, Organisationen und Teilnehmende am EU-Programm stehen vor vielen offenen Fragen. Was passiert z.B. mit den Maßnahmen, die bereits begonnen haben oder bald hätten starten sollen? Erste Antworten auf die wichtigsten Fragen haben wir Ihnen zusammgestellt. weiterlesen
Solidarität ist das zentrale Beweggrund für das Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Doch was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, ist nicht direkt offensichtlich. Der neue Bericht "4Thought for Solidarity" widmet sich diesem Thema und erläutert, wieso es nicht nur eine Definition von Solidarität gibt und wie trotzdem ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden konnte. weiterlesen
Was von unseren Visionen eines geeinten, friedlichen und sozialen Europas übrigbleibt angesichts einer Krise von epischem Ausmaß, welchen Schaden die Europäische Idee davonträgt: Diese Fragen bestimmen in den letzten Wochen einen guten Teil der öffentlichen Debatte über unser Leben nach Corona. Und wieder stehen die Werte "Solidarität" und "Europäische Bürgerschaft" im Mittelpunkt. Die gegenwärtige Lage wird auch die Zukunft von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps bestimmen, sei es nun budgetär oder im Rahmen einer Neuorientierung der Zielsetzungen. weiterlesen
In diesem Jahr richtet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement wieder seine Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ aus, die am 25. Mai startet. Höhepunkt der Kampagne ist die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, die vom 11. bis 20. September stattfindet. JUGEND für Europa sucht Vorschläge für beispielhafte Projekte. Zeigen Sie uns Ihres! weiterlesen