JUGEND für Europa und IJAB laden Fach- und Führungskräfte mit Interesse am Arbeitsfeld Internationale und Europäische Jugendarbeit vom 30. bis 31. Januar 2024 nach Bonn ein.
weiterlesen
Erst der "Learning Cycle" macht's möglich: DiscoverEU bietet einen niedrigschwelligen Rahmen für informelles Lernen in Erasmus+. Wir sprachen darüber mit unseren Kolleginnen Nora Heising und Christina Schmitz. Beide arbeiten bei JUGEND für Europa und betreuen die Umsetzung von DiscoverEU in Deutschland. weiterlesen
JUGEND für Europa drückt seine Solidarität mit Israel und seine Anteilnahme mit der Zivilbevölkerung im Nahen Osten aus. Wir sind entsetzt über die Geschehnisse in Israel und stehen entschlossen an der Seite unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Entwicklung der Lage im Nahen Osten besorgt uns sehr. weiterlesen
Am 04. Oktober 2023 endete die zweite Antragsrunde in diesem Jahr. Wir freuen uns über 701 Projektanträge in Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport sowie dem Europäischen Solidaritätskorps. weiterlesen
Die digitale Veranstaltungsreihe "Ein nachhaltiges, grünes Europa: Inspirieren und gestalten mit den EU-Jugendprogrammen" von JUGEND für Europa beleuchtet in mehreren aufeinanderfolgenden Online-Events jeweils ein Thema rund um Umwelt- und Klimaschutz im Kontext der EU-Jugendprogramme aus unterschiedlichen Perspektiven. weiterlesen
Vier Wochen alleine oder mit Freund*innen reisen und die kulturelle Vielfalt Europas erleben: Diese Chance bietet DiscoverEU seit 2021 allen 18jährigen innerhalb von Erasmus+ Jugend. Entlang ihrer Reise können die jungen Menschen Meet-ups besuchen, die von den zuständigen Nationalen Agenturen und ihren Partnerorganisationen veranstaltet werden. weiterlesen
Die Digital Transformer Days bringen zum dritten Mal Fachkräfte aus der ganzen Welt virtuell zusammen: Lernen Sie aktuelle und innovative Ansätze kennen, stellen Sie Ihre gute Praxis vor und lassen Sie sich inspirieren. Inhaltlich fokussieren die Digital Transformer Days 2023 besonders auf Möglichkeiten der Inklusion durch Künstliche Intelligenz sowie nachhaltige digitale Lösungen. weiterlesen
2021 startete die aktuelle Programmgeneration von Erasmus+. Konnten die Ziele trotz Corona-Pandemie und des Angriffskriegs auf die Ukraine mit all ihren Auswirkungen erreicht werden? Geben Sie der EU-Kommission Rückmeldung bis zum 08. Dezember. weiterlesen
Seit 2021 ist die Förderung von Inklusion und Vielfalt eine Programmpriorität in Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps. In der neuen "Strategie für Inklusion und Vielfalt in der Programmumsetzung von Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und des Europäischen Solidaritätskorps durch JUGEND für Europa“ zeigt die Nationale Agentur auf, wie sie zu einer inklusiven und diversitätssensiblen Programmumsetzung in Deutschland beitragen möchte. weiterlesen