Seit 2012 ist es die große Stärke des comeback-Rückkehr-Events, junge Menschen, die einen Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) geleistet haben, nach ihrer Rückkehr zusammenzuführen. Corona-geschuldet mussten der Austausch und die Diskussionen um die Zukunft Europas in diesem Jahr nun erstmals rein virtuell stattfinden. Wie das funktionierte, lesen Sie im Bericht zur Veranstaltung. weiterlesen
JUGEND für Europa sucht freie Mitarbeiter-/innen für die externe Begutachtung und Bewertung von Projektanträgen und Schlussverwendungsnachweisen im Rahmen der Leitaktion 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION und seines Nachfolgeprogramms (2021 - 2027). weiterlesen
Mit Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um, beeinflussen damit positiv ihre Nachbarschaft und machen Europa greifbar und erfahrbar. Die nächste Projektwerkstatt findet zum ersten Mal virtuell statt. weiterlesen
Eine neue virtuelle Wissensplattform bietet deutschsprachigen Fachkräften in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit. Wie es den drei Fachverbänden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft gelang, ein anwenderfreundliches Recherche-Tool zu schaffen, berichtet Martin Bachhofer von der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. in Stuttgart. weiterlesen
Das europäische Forschungsnetzwerk RAY hat eine mehrsprachige Umfrage zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa gestartet. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage und helfen Sie mit, zu verstehen, was die Jugendarbeit in diesen Zeiten leistet und was sie benötigt. weiterlesen
Die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt mir ihrem aktuellen Beschluss "Europabildung in der Schule" die Relevanz des Themas. Der Schule als gesellschaftlicher Ort, der alle Kinder und Jugendlichen erreiche, komme eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus wird auf die Zusammenarbeit mit Partnern in der non-formalen Bildung (z. B. Jugendarbeit) hingewiesen. weiterlesen
Mehr als 1200 jugendliche Freiwillige aus Deutschland engagierten sich im vergangenen Jahr im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Beim Polit-Battle diskutieren sie u.a. mit Caren Marks (Parlamentarische Staatssekretärin beim BMFSFJ), Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament und der EU-Jugendvertreterin Wendla Schaper. weiterlesen
Die Jugendpartnerschaft zwischen der EU und dem Europarat untersucht die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Menschen. Studien und Analysen zu dem Forschungsgebiet finden Sie auf der "Knowledge HUB: COVID-19 impact on the youth sector". weiterlesen
Über 1.000 Teilnehmenden aus über 50 Ländern werden Anfang Dezember digital zur 3rd European Youth Work Convention zusammenkommen. Zur Vorbereitung auf den Kongress sind jetzt drei Fachpublikationen erschienen: "The European Discussion on Youth Work 2015-2020" des Deutschen Jugendinstituts, "Cornerstone Challenges for European Youth Work and Youth Work in Europe" von Howard Williamson sowie "Ongoing Developments within the Youth Work Community of Practice" von Nik Paddison und JUGEND für Europaweiterlesen
Beteiligen Sie sich an der Aktionswoche #internationalheart vom 9. bis 15. November. Sorgen Sie gerade in Zeiten der Corona-Pandemie für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung des internationalen Jugendaustauschs. Die Aktionswoche ist eine trägerübergreifende Initiative von Verbänden und Organisationen der Internationalen Jugendarbeit, koordiniert von IJAB. weiterlesen