Um die 150 Strategische Partnerschaften wurden seit 2014 in Deutschland über Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert. Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Projekte mit ihren Ergebnissen vor. Die zweite Ausgabe "Aktuelles aus der Leitaktion 2" präsentiert Partnerschaften, die sich der "Fortbildung von Fachkräften in der Jugendarbeit" widmen. weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt im Feld der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit verursacht. Es besteht dringender Handlungsbedarf für Ermutigung, Erneuerung und Digitalisierung. Daher gilt jetzt: Netzwerke stärken – Partnerschaften erneuern – Digitale Begegnungen gestalten. Ein Aufruf der Fach- und Förderstellen in Deutschland. weiterlesen
Ein Freiwilligendienst im Ausland verändert die Sicht auf die Welt, auf Europa und auf sich selbst. Beim comeback 2020, dem Rückkehr-Event im Europäischen Solidaritätskorps, trafen sich rund 200 ehemalige Freiwillige virtuell. Wie der Freiwilligendienst in Corona-Zeiten sie verändert hat, erzählt Frederike Liebelt (24). weiterlesen
Pia Weihing (20) verbrachte ihren Freiwilligendienst von Januar 2019 bis Januar 2020 in der Europäischen Kulturhauptstadt Matera in Italien. Beim comeback 2020, dem Rückkehr-Event im Europäischen Solidaritätskorps, trafen sich rund 200 ehemalige Freiwillige virtuell. Wie der Freiwilligendienst in Corona-Zeiten sie verändert hat, erzählt Pia Weihing. weiterlesen
JUGEND für Europa will eine zukünftige stärkere inhaltliche und strukturelle Orientierung der Programmumsetzung an der Unterstützung kommunaler Prozesse in den Blick nehmen. Unser "special Band 11" präsentiert Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Modellprojekt "EuropaLokal" (2017–2020) sowie Beiträge aus fünf Modellkommunen. weiterlesen
Wie umgehen mit den Ungewissheiten in der Corona-Zeit? JUGEND für Europa lädt deutschsprachige Nutzer-/innen der Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps zu einem Erfahrungsaustausch über Zoom ein. Auftakt einer Workshop-Reihe mit dem Namen "CORONA? – CONNECT! PandeMEETING in der Corona-Krise". weiterlesen
Schrumpfende Räume für Jugendarbeit: Unter diesem Postulat wird die dritte Ausgabe von "JUGEND IN EUROPA: OFFENBURGER GESPRÄCH" in diesem Jahr als Online-Veranstaltung durchgeführt und thematisiert die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen und Orientierungen für Jugendarbeit als Teil der Zivilgesellschaft. Acht europäische Expertenbeiträge können live im Streaming verfolgt werden. weiterlesen
IMECE [imɛdʒɛ] bedeutet "mit vereinten Kräften etwas Neues entstehen lassen". Genau darum geht es am 08. Dezember im Online-Event "IMECE.LAB 2020. Deutsch-Türkischer Jugendaustausch". Anmeldungen sind bis zum 07.12.2020 möglich. weiterlesen
Mit einer neuen, europäischen Strategie rückt Jugendbeteiligung weiter in den Fokus, um das volle Potenzial der EU-Jugendprogramme mit Blick auf die Umsetzung der EU-Jugendstrategie und der Europäischen Jugendziele auszuschöpfen. Die Strategie soll ermöglichen, Jugendbeteiligung am demokratischen Leben effizienter und breitflächiger fördern zu können. weiterlesen
Tradition beim comeback ist, dass junge Menschen mit Entscheider/-innen aus der Politik ins Gespräch kommen – in diesem Jahr taten das die rund 200 Jugendlichen mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks vom Bundesjugendministerium (BMFSFJ), Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament und der EU-Jugendvertreterin Wendla Schaper. Das Thema des erstmals virtuell stattfindenden Battles: "Deutsche EU-Ratspräsidentschaft? Was ist drin für Europas Jugend? Und wie können sich Jugendliche demokratisch engagieren?" weiterlesen