Das dritte Bonn Process Meet-up lud Ende März Akteure der europäischen Jugendarbeit ein. Sie konnten sich auf der zweitägigen digitalen Veranstaltung über die aktuellen Herausforderungen in ihrem Arbeitsfeld austauschen sowie Ideen entwickeln, wie diese bewältigt werden können. weiterlesen
Online-Jahrestagung der Trägerorganisationen in Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps in diesem Jahr vom 26. bis 27. September 2023 weiterlesen
2022 war das Europäische Jahr der Jugend. Mit dem Sonderfonds von JUGEND für Europa konnten insgesamt 80 Veranstaltungen mit 7.300 Teilnehmenden unterstützt und europäische Impulse auf regionaler sowie lokaler Ebene im Jugendbereich gesetzt werden. weiterlesen
Die Fachtagung „Engagiert in Europa“ zeigte einmal mehr, dass Jugend-Freiwilligendienste ihr vielfältiges Solidaritätspotenzial noch längst nicht ausgereizt haben. Mit fair geregelten Sozialleistungen und einer entsprechenden gesellschaftlichen Anerkennung des Einsatzes könnten sie einen zukunftsfähigen Engagement-Rahmen für alle jungen Menschen bieten. weiterlesen
Am 24. März 2023 endete die erste Antragsfrist in diesem Jahr für Kooperationspartnerschaften und Small-scale Partnerships in Erasmus+ Jugend. 206 Anträge gingen bei JUGEND für Europa für diese beiden Formate aus der Leitaktion 2 ein. Dank gestiegenem Förderbudget bestehen gute Chancen auf Förderung. weiterlesen
Angesichts der vielen Krisen, mit denen auch das System von Youth Work zu kämpfen hat, bietet die European Youth Work Agenda eine Chance, das Arbeitsfeld nachhaltig zu stärken. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) ruft in einem Diskussionspapier dazu auf, diese Chance zu ergreifen. JUGEND für Europa unterstützt den Aufruf und leistet vielfältige Beiträge zur Umsetzung der European Youth Work Agenda. weiterlesen
"Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels" ist eine der vier übergreifenden Prioritäten in den EU-Jugendprogramme. Das Thema hat in der Jugendarbeit längst eine große Bedeutung und beschäftigt junge Menschen in Europa und darüber hinaus intensiv. Über die Frage, wie Lernmobilität nachhaltig gestaltet werden kann, diskutierten die Teilnehmenden der Konferenz “Sustain-Mobility” im Rahmen der Reihe "Europäische Plattform für Lernmobilität" (EPLM). weiterlesen