Die Europäische Kommission hat eine umfassende Mitteilung zu den auf europäischer Ebene gesammelten Ergebnissen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 vorgelegt und konkrete Maßnahmen zum weiteren Vorgehen formuliert. Die Mitsprache junger Menschen in der EU-Politikgestaltung und die Integration ihrer Anliegen in sämtliche Politikbereiche sollen gestärkt werden. weiterlesen
Die EU-Jugendprogramme sollten genutzt werden, um die Rechte junger Menschen zu schützen, sich mit den Herausforderungen der Jugend auseinanderzusetzen und um auf deren Bedürfnisse und Erwartungen einzugehen. weiterlesen
Bis zum 5. Februar läuft noch die öffentliche Konsultation zur Zwischenevaluierung des Europäischen Solidaritätskorps. Ihre Meinung zählt, um die Zukunft des EU-Programms zu gestalten! weiterlesen
Das Europäische Parlament hat seine Halbzeitbewertung des EU-Programms verabschiedet. Die Abgeordneten fordern u.a. die Mittel für die nächste Programmgeneration (ab 2028) zu verdoppeln, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. weiterlesen
Das Projekt “Mental Health of Youth in the post Corona time” gehört zu den ersten Projekten, die als Small-scale partnership im Rahmen von Erasmus+ Jugend gefördert wurden. Christine Schubart, Projektkoordinatorin für den Sozialkritischen Arbeitskreis Darmstadt e. V. (SKA e. V.) erläutert im Interview, wie das Projekt entstanden ist und warum es so wertvoll für die fünf beteiligten Organisationen war. weiterlesen
Die neue Leitaktion 1 in Erasmus+ Sport ging Anfang 2023 an den Start. Sie trat an, um mehr Europa im Breitensport zu fördern. Ihr Ziel ist es, europäische Vernetzung im Sport zu ermöglichen, die individuellen Fähigkeiten von haupt- und ehrenamtlich Engagierten zu stärken sowie die Vereins- und Verbandsentwicklung voranzubringen. Auf dem Weg zum Ziel ermöglichen zwei Förderformate länderübergreifenden Austausch. Wie lief das erste Jahr und wie geht es 2024 weiter? weiterlesen
Erasmus+ geht in die nächste Runde. Dabei gibt es in der Leitaktion 1 als Inflationsausgleich eine spürbare Erhöhung fast aller Pauschalen. Vor allem die Sätze für individuelle Unterstützung werden stark angehoben, bei den Fachkräftemaßnahmen um über 35%, bei den Jugendbegegnungen sogar um über 50%. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Das Europäische Solidaritätskorps geht in die nächste Runde. Bei den Freiwilligenprojekten gibt es eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Kurzzeitformate und in beiden Aktionen gibt es als Inflationsausgleich eine spürbare Erhöhung fast aller Pauschalen. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen