2020 kam der internationale Jugendaustausch fast vollständig zum Erliegen. Geplante Begegnungen mussten abgesagt, verschoben oder in den digitalen Raum verlegt werden. Der Hamburger Verein Abed e.V. wagte es in diesem Jahr trotzdem: Ende August führte er einen Austausch "in echt" durch. Wie sich eine Jugendbegegnung in Pandemiezeiten anfühlt. weiterlesen
Barbara Schmidt dos Santos hat schon einige Projekte bei JUGEND für Europa gemeistert. Jetzt ist sie Projektkoordinatorin der 3rd European Youth Work Convention. Mit ihr sprachen wir über die Herausforderungen eines digitalen Großevents mit über 1000 Teilnehmenden. weiterlesen
Manfred von Hebel, Stellvertretender Leiter von JUGEND für Europa, skizziert in seinem Beitrag für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) die Weiterentwicklung der Ratsempfehlung von 2008 zur Mobilität junger Freiwilliger und grenzüberschreitender Mobilität. weiterlesen
Die Beteiligung junger Menschen an politischen und gesellschaftlichen Prozessen ist ein Thema, das sich in der jugendpolitischen Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten an vielen Stellen widerspiegelt. In ihrem Beitrag für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) gaben Christine Maevis und Marlene Kremer einen Überblick über die Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben in Europa. weiterlesen
Um die 150 Strategische Partnerschaften wurden seit 2014 in Deutschland über Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert. Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Projekte mit ihren Ergebnissen vor. Die zweite Ausgabe "Aktuelles aus der Leitaktion 2" präsentiert Partnerschaften, die sich der "Fortbildung von Fachkräften in der Jugendarbeit" widmen. weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 einen tiefen Einschnitt im Feld der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit verursacht. Es besteht dringender Handlungsbedarf für Ermutigung, Erneuerung und Digitalisierung. Daher gilt jetzt: Netzwerke stärken – Partnerschaften erneuern – Digitale Begegnungen gestalten. Ein Aufruf der Fach- und Förderstellen in Deutschland. weiterlesen
JUGEND für Europa will eine zukünftige stärkere inhaltliche und strukturelle Orientierung der Programmumsetzung an der Unterstützung kommunaler Prozesse in den Blick nehmen. Unser "special Band 11" präsentiert Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Modellprojekt "EuropaLokal" (2017–2020) sowie Beiträge aus fünf Modellkommunen. weiterlesen
Wie umgehen mit den Ungewissheiten in der Corona-Zeit? JUGEND für Europa lädt deutschsprachige Nutzer-/innen der Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps zu einem Erfahrungsaustausch über Zoom ein. Auftakt einer Workshop-Reihe mit dem Namen "CORONA? – CONNECT! PandeMEETING in der Corona-Krise". weiterlesen
Schrumpfende Räume für Jugendarbeit: Unter diesem Postulat wird die dritte Ausgabe von "JUGEND IN EUROPA: OFFENBURGER GESPRÄCH" in diesem Jahr als Online-Veranstaltung durchgeführt und thematisiert die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen und Orientierungen für Jugendarbeit als Teil der Zivilgesellschaft. Acht europäische Expertenbeiträge können live im Streaming verfolgt werden. weiterlesen
IMECE [imɛdʒɛ] bedeutet "mit vereinten Kräften etwas Neues entstehen lassen". Genau darum geht es am 08. Dezember im Online-Event "IMECE.LAB 2020. Deutsch-Türkischer Jugendaustausch". Anmeldungen sind bis zum 07.12.2020 möglich. weiterlesen