Zwei große europäische Netzwerkprojekte "Becoming a part of Europe" und "Youth for Human Rights" haben ihre Politik- und Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Mehrere Nationale Agenturen des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION hatten seit 2017 intensiv in den Projekten zusammengearbeitet. weiterlesen
Beim Treffpunkt.ESK 2019 in Bonn kamen Träger zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven eines solidarischen Europas auszutauschen. Nach einem Jahr Laufzeit des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) werden die unterschiedlichen Formate immer klarer. weiterlesen
JUGEND für Europa hat aktualisierte Förderstrategien zu den Leitaktionen 1 und 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION vorgelegt. Die Strategien geben Anregungen, wie die verschiedenen Fördermöglichkeiten aus den Leitaktionen bestmöglich genutzt werden können. weiterlesen
"Innovation, current trends and developments in Youth Work": Dies war das Thema der ersten European Academy on Youth Work. Ende Mai 2019 kamen 170 Expert/-innen aus ganz Europa in Kranjska Gora, Slowenien, zusammen. Vier Tage lang diskutierten sie über innovative Trends in der Jugendarbeit. Welche Entwicklungen und Herausforderungen werden die europäische Jugendarbeit in den nächsten Jahren prägen? Die Ergebnisse der European Academy sind jetzt da. weiterlesen
Die Wirksamkeit der europäischen Jugendprogramme wird seit 2008 durch eine europaweite wissenschaftliche Begleitforschung (RAY) evaluiert. Eine neue transnationale Studie "Exploring Erasmus+: Youth in Action" zeigt die Effekte auf, die das EU-Programm auf die Kompetenzentwicklung der Projektverantwortlichen sowie der Teilnehmenden hat. weiterlesen
Zum ersten Mal verabschiedet die Bundesregierung eine ressortübergreifende Jugendstrategie. Der europäischen Dimension wird eine wichtige Rolle zugewiesen. weiterlesen
Bevor Ihre Organisation einen Antrag in den beiden EU-Programmen stellen kann, muss sie sich im Vorfeld einmal registrieren. Bislang geschah dies über das Teilnehmer/-innen-Portal der EU-Kommission. Dieses Portal wurde nun durch ein neues Registrierungssystem ersetzt. Alle Organisationen, die den alten Teilnehmercode PIC haben, werden automatisch in das neue Registrierungssystem übertragen. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Programmaufruf sowie den Programmleitfaden für Erasmus+ 2020 veröffentlicht. In Deutschland stehen im kommenden Jahr für Erasmus+ JUGEND IN AKTION fast 20 Millionen Euro an Budget zur Verfügung. weiterlesen
Im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft – spannende und ereignisreiche sechs Monate, in denen auch im Bereich Jugend einiges bewegt werden soll. Einladung zu einer Informationsveranstaltung zu den Aktivitäten des BMFSFJ im Jugendbereich während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 – am 11.12.2019 in Berlin (Urania). weiterlesen