JUGEND für Europa ist Herausgeberin des Diskussionspapiers "What’s politics got to do with it? European youth work programmes and the development of critical youth citizenship" von Yael Ohana. Das Papier beleuchtet die politische Dimension der Jugendarbeit und stellt Thesen vor, wie Jugendarbeit kritisches Denken und zivilgesellschaftliches Handeln von jungen Menschen fördern kann. weiterlesen
JUGEND für Europa und Youthreporter suchen nachhaltige Ideen von aktuellen und ehemaligen Freiwilligen zum Thema: "Mein nachhaltiges ESK". Geschichten, Fotos und Videos können bis Ende Mai eingereicht werden. weiterlesen
Ab sofort gibt es neue Publikationen für Organisationen und angehende Freiwillige zum Thema "Nachhaltiges ESK". Die Handreichungen und Postkarten wurden von EuroPeers in einer Projektwerkstatt entwickelt und sind nun erhältlich. weiterlesen
Im Juli dieses Jahres übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und in Kooperation mit JUGEND für Europa, dem Deutschen Bundesjugendring sowie dem Deutschen Jugendinstitut zum zweiten Dialogforum EU-Ratspräsidentschaft ein: am 27.04.2020 in Stuttgart von 10:30 bis 16:00 Uhr. weiterlesen
Seit 2018 erweitert "Erasmus+ Virtual Exchange" die Reichweite des EU-Programms durch virtuelle Austausche. Davon profitieren sowohl junge Erwachsene wie auch Fachkräfte der Jugendarbeit. weiterlesen
Jugendmobilität im digitalen Zeitalter wird zentrales Thema der europäischen Konferenz "MOVE IT – Youth mobility in the digital era" sein. Vom 12. bis zum 14. Mai 2020 bietet die Konferenz in Bad Honnef umfassende Informationen zu Forschung, guter Praxis sowie zu aktuellen Tools. Gleichzeitig soll sie ein Forum für Gedankenaustausch unter Interessierten sein. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. weiterlesen
Barbara Sieberth (Salzburg/Österreich) kennt sich bestens damit aus, wie Jugendbegegnungen erfolgreich gestaltet werden können. In Malbun in Liechtenstein hat sie zusammen mit ihrem Kollegen Michael Kimmig (Poznan/Polen) das Einsteigertraining "Jugendbegegnungen+" geleitet. weiterlesen
Wie Jugendbegegnungen erfolgreich durchgeführt werden können, das will Birke Amarell aus Detmold wissen. Als EuroPeer arbeitet sie ehrenamtlich als Jugendbotschafterin für Europa. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit der Städtepartnerschaften, aber auch im deutsch-französischen Kontext, da sie zur Zeit einen deutsch-französischen Doppelbachelor absolviert und seit vielen Jahren eng mit französischen Partnern zusammenarbeitet. weiterlesen
René Dümig ist Diplom-Pädagoge und Zirkuspädagoge und beim Jugendamt Offenbach angestellt. Er arbeitet in einem Jugendzentrum, in dem er für die offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zuständig ist. In Liechtenstein auf dem Einsteigertraining "Jugendbegegnungen+" will er erfahren, wie er Jugendbegegnungen erfolgreich planen und durchführen kann. weiterlesen
Wie Jugendbegegnungen noch erfolgreicher durchgeführt werden können, das will Julia Egger aus Salzburg wissen. Dort arbeitet sie für die Organisation "akzente", einer Initiative für junge Leute zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit im Bundesland Salzburg. weiterlesen