2021 stehen in Deutschland für Erasmus+ Jugend Fördermittel in Höhe von fast 27 Mio. Euro zur Verfügung. Angesichts der besonderen Situation in der Corona-Pandemie entfällt mit fast 15 Mio. Euro der größte Teil davon auf die Leitaktion 2. Nutzen Sie unsere Projektskizzenberatung im Vorfeld der Antragstellung. weiterlesen
Die EU-Kommission hat die Antragsformulare für die Leitaktionen 1 und 2 veröffentlicht. Anträge können Sie bis zum 11.05.21 für die Leitaktion 1 sowie bis zum 20.05.21 für die Leitaktion 2 übermitteln. weiterlesen
In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen der europäischen Bildungs- und Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter/-innen entwickelt worden. Um das Modell mit seiner gesamten Kapazität zu betrachten, lädt JUGEND für Europa Akteure des deutschsprachigen Kontexts vom 14. - 16. Juni 2021 zu einem Online-Auftaktseminar ein. weiterlesen
Der Verein Kindervereinigung Leipzig hat mit seinem partizipativen Jugendaustauschprojekt "wir weit weg" Schule gemacht und junge Menschen zusammengebracht, die so nicht miteinander gearbeitet hätten. Auch in Zeiten von Corona hat das Engagement nicht nachgelassen – wenn auch mit veränderten Rahmenbedingungen. Im Interview erläutert Projektkoordinatorin Babette Pohle, was die Erfolgsfaktoren von "wir weit weg" sind – und warum digitale Jugendbegegnungen besser gefördert werden müssten. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den neuen Programmleitfaden für Erasmus+ veröffentlicht. Mit einem Budget von mehr als 26,2 Mrd. Euro können europaweit Maßnahmen der formalen, nicht formalen und informellen Bildung gefördert werden. Der Jugendbereich heißt jetzt Erasmus+ Jugend und erhält mit 10,3% des Gesamtbudgets einen deutlich höheren Anteil als im Vorgängerprogramm. weiterlesen
JUGEND für Europa startet sein Online-Angebot zur neuen Programmgeneration von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps - mit einer zentralen Online-Veranstaltung und 13 weiteren digitalen Informations- und Vertiefungsworkshops im April und Mai. weiterlesen
Deutschsprachiges Workshop-Angebot für Träger bzw. Antragsteller der EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps. Anmeldungen sind ab sofort möglich. weiterlesen
"Umwelt, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung" geht uns alle an. Als zukünftige Generation sind vor allem aber junge Menschen besonders gefährdet, unter den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels zu leiden. Die vierte Ausgabe der "Youth in Europe: Offenburg Talks" möchte tiefer in die Thematik einsteigen und sucht fachliche Beiträge für die im Oktober stattfindende Veranstaltung. weiterlesen
Die European Academy on Youth Work (EAYW) bietet eine regelmäßige Plattform für Reflexion, Austausch und Wissensgenerierung zu aktuellen europäischen Themen, Trends und Entwicklungen mit Relevanz für den Jugendbereich. Höhepunkt sind die zweijährig stattfindenden EAYW-Events. Für den zweiten Event werden jetzt Beiträge und Studien zu innovativen Praktiken im Bereich der Jugendarbeit gesucht. weiterlesen
Europäische Jugendarbeit soll allen jungen Menschen offenstehen. Insbesondere für junge Menschen mit Behinderungen ist die Teilnahme an Projekten (europäischer) Jugendarbeit jedoch häufig mit diversen Hürden und Herausforderungen verbunden. JUGEND für Europa als Nationale Agentur möchte Fachkräfte und Organisationen dabei unterstützen, sich mit den EU-Jugendprogrammen vertraut zu machen und Hürden abzubauen. weiterlesen