Marie Heimburg ist seit Januar 2022 die neue Koordinatorin für das internationale EuroPeer-Netzwerk. Angefangen hat ihre EuroPeer-Karriere 2014 in Bonn – als Teilnehmerin der ersten internationalen EuroPeer-Schulung. Seitdem haben die EuroPeers sie ständig begleitet. weiterlesen
Informationen der EU-Kommission zum Umgang mit laufenden Projekten in beiden Ländern. Trägern bieten wir am Mittwoch, den 9. März eine programmübergreifende Sprechstunde per Zoom an. weiterlesen
Mit der ersten Antragsrunde im März 2022 erfolgt die Förderung von Kooperationspartnerschaften in der Leitaktion 2 über Pauschalen. Antragstellende können zwischen drei Pauschalsummen zur Ko-Finanzierung ihrer Projekte wählen weiterlesen
Mit der Europäischen Jugendkonferenz Ende Januar in Straßburg wurde der neunte Zyklus des EU-Jugenddialogs eröffnet. Bis zum 30.06.2023 steht er unter dem Titel: "Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Europa einsetzen". weiterlesen
Erasmus+ Jugend ist das EU-Programm der non-formalen und informellen Jugendarbeit. Aber was genau ist damit gemeint? Erfahren Sie dazu mehr im Training "The Power of Non Formal Education" von JUGEND für Europa. weiterlesen
Es gibt viel zu erzählen aus Projekten, die über Erasmus+ und über das Europäische Solidaritätskorps gefördert werden. Der Leitfaden "How to communicate your project" der EU-Kommission will alle Projektverantwortlichen ermutigen, ihre Geschichten und Projektergebnisse zu teilen. Er gibt Tipps und nützliche Hinweise, um die Verbreitung der Projektergebnisse zu optimieren. weiterlesen
Schreiben der Europäischen Kommission an alle Empfänger*innen einer Projektförderung im Rahmen der EU-Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps. weiterlesen
JUGEND für Europa sucht einen oder mehrere Kooperationspartner zur Umsetzung des DiscoverEU Learning Cycle für den Zeitraum von Mai 2022 bis Ende 2027. weiterlesen