Juliusz interessiert sich bereits seit seiner Kindheit für die Ukraine. 2021 macht er sich als Freiwilliger auf dem Weg nach Winnyzja und lernt das Land und seine Einwohner*innen zu lieben. Durch den Ausbruch des Krieges muss er seinen Dienst in Deutschland beenden. Aber er will wiederkommen, denn er sagt: "Ohne die Ukraine wäre die Welt ein trauriger Ort". weiterlesen
Mit dem Aufruf möchte die Europäische Kommission erfahren, welche Erfahrungen Sie mit der laufenden und der vorherigen Programmperiode von Erasmus+ gemacht haben. weiterlesen
Mit dem Europäischen Solidaritätskorps ging Franziska im Oktober 2021 in die Ukraine. Nach diversen vorherigen Auslandsaufenthalten wollte sie in der Universitätsstadt Winnyzja noch einmal eine neue Kultur und eine neue Sprache kennenlernen. Doch dann begann der russische Angriffskrieg. Hier schildert Franziska ihre Erlebnisse in der Ukraine und berichtet, wie sie anschließend ihren Freiwilligendienst in Deutschland fortgesetzt hat: als Helferin für ukrainische Geflüchtete. weiterlesen
Sprachbarrieren hindern junge Menschen oft daran, an internationalen Aktivitäten teilzunehmen. Freiwilligenteams mit Deutsch als gemeinsamer Arbeitssprache können neue Chancen für junge Menschen bieten, die sich sonst vielleicht nicht sicher genug für ein internationales Projekt fühlen. JUGEND für Europa bietet Organisationen aus dem deutschsprachigen Raum, die im Rahmen des Europäischen Solidaritätsskorps Freiwilligenteamprojekte durchführen wollen, ein Vernetzungstreffen vom 26. bis zum 28. September 2022 in Frankfurt am Main an. weiterlesen
Seien Sie beim Engagementtag von JUGEND für Europa am 17. September 2022 dabei! Stellen Sie Ihre Organisation, Ihren Verein oder Ihre Initiative und Ihre Tätigkeiten vor, um jungen und engagierten Menschen Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie für zukünftiges Engagement zu begeistern. weiterlesen
In Vorbereitung auf die Antragsfrist am 4. Oktober bietet JUGEND für Europa am Dienstag, den 6. September von 10:00 bis 11:30 Uhr eine Antragssprechstunde zum Format der Jugendpartizipationsprojekte an. weiterlesen
„Exploring Inclusion in Erasmus+ YOUTH IN ACTION: Effects of social inequalities on learning outcomes“ - Um die Wirkung der Projektteilnahme junger Menschen mit geringeren Chancen genauer zu beleuchten, wurden im Rahmen einer Sonderauswertung der RAY-MON Daten aus dem Befragungszeitraum 2017/2018 die Effekte sozialer Ungleichheit auf die Lernergebnisse von Teilnehmenden an Projekten in Erasmus+ JUGEND IN AKTION untersucht. weiterlesen
Insgesamt wirkt sich das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION positiv aufs Lernen aus. JUGEND für Europa hat die Lernwirkungen, die durch die Langzeit-Untersuchung der RAY-MON Studie festgestellt wurden, genauer unter die Lupe genommen. In Abstufungen ist die Wirkung auf Projektleiter*innen am stärksten, gefolgt von Teilnehmenden, und auch erste positive Effekte auf Organisation lassen sich durch die Untersuchung ausmachen. weiterlesen
In Vorbereitung auf die Antragsfrist am 4. Oktober bietet JUGEND für Europa am Dienstag, 13. September von 15:30 bis 17:00 Uhr und am Mittwoch, 21. September von 10:00 bis 11:30 Uhr jeweils eine Sprechstunde zum neuen Förderformat DiscoverEU Inklusion an. weiterlesen