Dinah Menz ist 21 Jahre alt und engagiert sich in Jugendaustauschprojekten wie „east-west-east“ der Jugendbildungsstätte Berchum. Zusammen mit Christine Pollithy (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder) und Simon Dümig (Jugendrotkreuz Bayern) war sie auf der EU-Jugendkonferenz in Rom für Deutschland dabei. JUGEND für Europa sprach mit ihr über ihr gesellschaftliches Engagement, ihre Eindrücke in Rom und darüber, dass EU-Jugendpolitik doch gar nicht so trocken ist, wie man manchmal denkt. weiterlesen
Die Bilanz der Nutzer ist hervorragend. Ob Jugendliche oder Projektleitungen - die Mehrheit bewertet ihre Erfahrungen, die sie im Programm JUGEND IN AKTION gemacht haben, positiv. Dieses Fazit zieht "Unter der Lupe" - ein Bericht, der die wesentlichen Ergebnisse der Evaluationen des Programms seit 2009 zusammenfasst. weiterlesen
Der Strukturierte Dialog ist das Instrument zur Beteiligung Jugendlicher an der Gestaltung von europäischer Jugendpolitik. Das erste internationale deutschsprachige Vernetzungstreffen zum Strukurierten Dialog bringt vom 9. bis zum 12. März 2015 in Bonn die vielfältigen Erfahrungen der unterschiedlichen Akteure zusammen. weiterlesen
Im Rahmen der Leitaktion 3 (Unterstützung politischer Reformprozesse) im Programm Erasmus+ können Vorschläge zum Thema "Projekte zur Nutzung von e-Partizipation im Jugendbereich" bei der EU-Kommission eingereicht werden. weiterlesen
Hilfe bei der Planung von Jugendbegegnungen. Die gab es auf dem Training "Jugendbegegnungen+" im belgischen Eupen. Eingeladen hatten die deutschsprachigen Agenturen für Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Was also sind die Zutaten für einen erfolgreichen Projektantrag? weiterlesen
Wie gestaltet man eine Jugendbegegnung am besten in Erasmus+? Womit beginnt ein solches Projekt? Und wo findet man die passenden Partner? Elke Führer, Programmreferentin bei JUGEND für Europa, erklärt, worauf es bei der Beantragung internationaler Jugendbegegnungen im neuen Förderprogramm ankommt. weiterlesen
"Das war Inspiration pur!" Seit eineinhalb Jahren arbeitet die 27-jährige Marie Schübl hauptamtlich in der Offenen Jugendarbeit im österreichischen Feldkirch. Eine transnationale Jugendbegegnung über Erasmus+ hat sie noch nicht durchgeführt. Das könnte sich aber schon bald ändern. Das von mehreren deutschsprachigen Nationalagenturen konzipierte Einsteigertraining im belgischen Eupen hat die junge Österreicherin neu inspiriert. weiterlesen