News-Archiv

01.02.2016

europe@DJHT: Creating a social and fair Europe for all young people

Für den 16. DJHT vom 28. bis 30. März 2017 haben die AGJ und JUGEND für Europa die Gestaltung eines gemeinsamen europäischen Schwerpunktes vereinbart. Zur inhaltlichen Ausgestaltung sind Akteure der Kinder- und Jugendhilfe herzlich eingeladen. weiterlesen

27.01.2016

Ganz lokal, ganz europäisch: "Mehr Europa" in Partizipationsprojekten

Ein neues Handbuch mit Beispielen für europäische Impulse in der jugendbezogenen Partizipationskultur. Vorgelegt von JUGEND für Europa, Service- und Transferstelle EU-Jugendstrategie. weiterlesen

25.01.2016

Beratungsangebote für die Entwicklung von Strategischen Partnerschaften

Strategische Partnerschaften eröffnen in Erasmus+ neue Möglichkeiten. Mit diesem Förderformat können über mehrere Jahre hinweg mit Partnern aus anderen Ländern Peer Learning-Prozesse durchgeführt oder zukunftsweisende Ideen entwickelt und erprobt werden.
Wer dieses Förderformat für seine Projektidee nutzen will, dem bietet JUGEND für Europa zwei neue Unterstützungsformate an. weiterlesen

Eine beschriebene Moderationskarte wird an eine Pinnwand geheftet.
20.01.2016

Inklusion und Bildung in Erasmus+

Die Förderung von Chancengleichheit und Inklusion ist ein zentrales Anliegen des EU-Programms Erasmus+. Alle deutschsprachigen Nationalen Agenturen für Erasmus+ Bildung und Jugend laden für Mitte März zu einem ersten deutschsprachigen Erasmus+ Forum "Inklusion und Bildung" nach Wien ein. weiterlesen

08.01.2016

Die Schweiz und Erasmus+: Übergangslösung bleibt bestehen

Die Schweiz ist auch 2016 kein Programmland von Erasmus+. Die bestehende Übergangslösung für Schweizer Organisationen wird fortgeführt. weiterlesen

28.12.2015

#03.15 : Die neue Ausgabe des Newsletters von JUGEND für Europa zur EU-Jugendstrategie

Ereignisse, Projekte und Meinungen zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie aus den letzten fünf Monaten. Unter anderem mit einem Artikel zu den Folgen von Terror und Radikalisierung für die Jugendbildung in Europa und einem Special zum dritten EU-Jugendbericht. weiterlesen

09.12.2015

13. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik: Mehr Europa in die Kommunen bringen

Das 13. Forum lädt dazu ein, sich über aktuelle europäische Entwicklungen der EU-Jugendstrategie in Deutschland insbesondere mit Bezug auf die kommunale Ebene zu informieren und über die Chancen einer weiteren europäischen Öffnung von Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zu diskutieren. weiterlesen

25.11.2015

Strategische Partnerschaft: "Nachhaltigkeit muss das Ziel sein"

In der Oder-Neiße-Region wird derzeit mit Hochdruck am Aufbau eines Europäischen Zentrums für transnationale Jugend-Partizipation gearbeitet. Im Rahmen einer Strategischen Partnerschaft will Schloss Trebnitz das Gebiet zu einer jugendpartizipatorischen Modellregion entwickeln.

Das auf 24 Monate angelegte Projekt wird gefördert über das EU-Programm Erasmus+. Was sich bislang schon getan hat und vor welchen Herausforderungen die Antragsteller stehen, erzählt Beata Rauch, Bildungsreferentin in Schloss Trebnitz und zuständig für die Koordination des Europäischen Zentrums für transnationale Jugend-Partizipation. weiterlesen

17.11.2015

"Wesentlich ist die Verständigung und nicht die Form der Sprache"

16 Mitglieder eines Gebärdenchors aus Berlin (alles Jugendliche und junge Erwachsene mit geistigen und teilweise körperlichen Behinderungen) reisen mit ihren Begleitern ins norwegische Andebu. Das Ziel: der Austausch mit Gleichgesinnten. Denn in Andebu hat die Organisation "Signo" ihren Sitz. Sie ist Norwegens größter Arbeitsgeber für gehörlose Menschen.

JUGEND für Europa sprach mit Kristina Gajewski vom DRK Berlin Südwest gGmbH über die besonderen Herausforderungen und die besonderen Chancen einer solchen Jugendbegegnung. weiterlesen

11.11.2015

Aktualisierte Programmrichtlinien für Erasmus+ 2016

Die EU-Kommission hat die neuen Programmrichtlinien für 2016 veröffentlicht. In Anbetracht der derzeitigen Herausforderungen in Europa haben in Erasmus+ JUGEND IN AKTION Projekte eine hohe Priorität, die sich Themen wie der Stärkung der europäischen Bürgerschaft oder der Förderung von Toleranz und kultureller Vielfalt widmen.

In allen Leitaktionen fallen darunter Projekte, die Beiträge zur aktuellen Flüchtlingsfrage leisten wollen. Vor allem in der Leitaktion 1 wird diese Relevanz besonders stark betont. weiterlesen

  1. <
  2. 1
  3. ...
  4. 97
  5. 98
  6. 99
  7. 100
  8. 101
  9. ...
  10. 173
  11. >
Filtern nach Thema
Filtern nach Struktur
Filtern nach Projekt
Filtern nach Veranstaltung

RSS-Feed

Unsere Nachrichten gibt es auch als RSS-Feed.