ARBEIT UND LEBEN hat - ausgehend von den spezifischen Erfahrungen und Bedürfnissen aus der eigenen Praxis - ein Positionspapier mit dem Titel „Für mehr Anerkennung der Rolle und Potentiale der außerschulischen Träger der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“ erarbeitet um sich in den Prozess der Entwicklung einzubringen. weiterlesen
Seit Anfang Februar können Jugendliche, die einen Freiwilligendienst im Rahmen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION (Europäisches Solidaritätskorps / ESK, Phase 1) geleistet haben – ergänzend zum Youthpass – eine weitere Bescheinigung für ihr Engagement erhalten. weiterlesen
2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Am 7. Dezember 2017 wurde es in Mailand offiziell eingeläutet. Mit ihren Projekten aus Erasmus+ JUGEND IN AKTION können Sie sich an der Umsetzung beteiligen und das Jahr mitgestalten. weiterlesen
Aus Sicht des BMFSFJ sind die europäischen Jugendprogramme eine seit fast drei Jahrzehnten andauernde Erfolgsgeschichte. Das Jugendministerium hat daher fünf Leitgedanken formuliert, die das Nachfolgeprogramm charakterisieren sollten. Auch das Bildungsministerium und die Kultusministerkonferenz veröffentlichten ihre gemeinsame Haltung. weiterlesen
Die Schweiz ist seit 2014 nicht mehr Programmland von Erasmus+, sondern ein Partnerland. Damit die Schweizer Institutionen weiterhin an Kooperations- und Mobilitätsaktivitäten mit den Programmländern von Erasmus+ teilnehmen können, hat der Schweizer Bundesrat das "Schweizer Programm für Erasmus+" (2018 - 2020) ins Leben gerufen. weiterlesen
Auch in schwierigeren Zeiten bleibt im Jugendbereich die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland aktiv. Es ist wichtiger denn je, diese Aktivitäten zu beleuchten und diejenigen zu unterstützen, die hier tätig sind. Eine dreitägige Konferenz Ende Juni in Berlin stellt das Wirken und die Wirkungen des deutsch-türkischen Jugendaustauschs in den Fokus. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. weiterlesen
Erasmus+ erfreut sich großer Beliebtheit. Aber nicht nur das: Kein vergleichbares Programm könne durch die Vielfalt seiner geförderten Aktivitäten einen so hohen europäischen Mehrwert wie Erasmus+ erzeugen, so der Bericht. Die Zwischenevaluation belegt, wie unverzichtbar Erasmus+ für die Zukunft Europas ist. weiterlesen
Das SALTO Resource Center on Participation and Information hat sich neu aufgestellt. Es ist ab Januar 2018 angesiedelt bei der estnischen Nationalagentur Archimedes Foundation. weiterlesen
Die Verhandlungen über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gehen weiter. Trotz aller Unklarheiten sicher ist: 2018 bleibt das Vereinigte Königreich unverändert Programmland in Erasmus+. Und: Auch nach einem Austritt Großbritanniens aus der EU sollen britische Organisation bis zum Ende des Programms im Jahr 2020 an Erasmus+ teilnehmen können. Hier gibt es aber noch einen Vorbehalt. weiterlesen
Die Haushaltsfrage ist immer eine heikle Angelegenheit. So auch in der Europäischen Union. Der derzeitige mehrjährige Finanzrahmen läuft noch bis Ende 2020. Dieses Jahr sollen Vorschläge für die Zeit danach vorgelegt werden. Diese Vorschläge beeinflussen auch die Förderprogramme der EU, unter anderem Erasmus + JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps. Das Europäische Parlament erarbeitet seinerseits ebenfalls Vorschläge. weiterlesen