JUGEND für Europa bietet auch 2020 an unterschiedlichen Orten Projektwerkstätten zur Entwicklung von Solidaritätsprojekten an, um gemeinsam mit jungen Menschen an Projektideen zu arbeiten. weiterlesen
"Innovation, current trends and developments in Youth Work": Dies war das Thema der ersten European Academy on Youth Work. Ende Mai 2019 kamen 170 Expert/-innen aus ganz Europa in Kranjska Gora, Slowenien, zusammen. Vier Tage lang diskutierten sie über innovative Trends in der Jugendarbeit. Welche Entwicklungen und Herausforderungen werden die europäische Jugendarbeit in den nächsten Jahren prägen? Die Ergebnisse der European Academy sind jetzt da. weiterlesen
Die Wirksamkeit der europäischen Jugendprogramme wird seit 2008 durch eine europaweite wissenschaftliche Begleitforschung (RAY) evaluiert. Eine neue transnationale Studie "Exploring Erasmus+: Youth in Action" zeigt die Effekte auf, die das EU-Programm auf die Kompetenzentwicklung der Projektverantwortlichen sowie der Teilnehmenden hat. weiterlesen
Ein Youthpass-Zertifikat ist eine großartige Sache. Mit dem Youthpass können junge Menschen reflektieren, was ihnen ihre Teilnahme an einem geförderten Projekt aus den EU-Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps gebracht hat. Und dann hilft er ihnen dabei, die erworbenen Kompetenzen anderen vorzustellen. Ein neues Handbuch gibt Tipps, wie man den Youthpass am besten nutzt. weiterlesen
Zum ersten Mal verabschiedet die Bundesregierung eine ressortübergreifende Jugendstrategie. Der europäischen Dimension wird eine wichtige Rolle zugewiesen. weiterlesen
Seit 2018 gibt es das Format "Praktika und Arbeitsstellen im Europäischen Solidaritätskorps". Wie in der Pionier-Phase mit dem Format und seinen Herausforderungen umgegangen wird, darüber tauschten sich Anfang Oktober 20 Organisationen aus 13 Ländern in Berlin aus. weiterlesen
Die Teilnahme an einem Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps ist für Organisationen und junge Menschen eine Win-Win-Situation. Einerseits ermöglicht er Jugendlichen einen Blick in ein anderes Land. Andererseits können sich Organisationen ein Stück Europa in ihre Einrichtung holen. Was genau dahinter steckt und wie man Teil des Dienstes werden kann, erklärt das neue Video zum ESK-Freiwilligendienst. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Programmaufruf sowie den Programmleitfaden für das Europäische Solidaritätskorps 2020 veröffentlicht. In Deutschland stehen im kommenden Jahr dafür über 18 Millionen Euro an Budget zur Verfügung. weiterlesen
Bevor Ihre Organisation einen Antrag in den beiden EU-Programmen stellen kann, muss sie sich im Vorfeld einmal registrieren. Bislang geschah dies über das Teilnehmer/-innen-Portal der EU-Kommission. Dieses Portal wurde nun durch ein neues Registrierungssystem ersetzt. Alle Organisationen, die den alten Teilnehmercode PIC haben, werden automatisch in das neue Registrierungssystem übertragen. weiterlesen