IMECE [imɛdʒɛ] bedeutet "mit vereinten Kräften etwas Neues entstehen lassen". Genau darum geht es am 08. Dezember im Online-Event "IMECE.LAB 2020. Deutsch-Türkischer Jugendaustausch". Anmeldungen sind bis zum 07.12.2020 möglich. weiterlesen
Mit einer neuen, europäischen Strategie rückt Jugendbeteiligung weiter in den Fokus, um das volle Potenzial der EU-Jugendprogramme mit Blick auf die Umsetzung der EU-Jugendstrategie und der Europäischen Jugendziele auszuschöpfen. Die Strategie soll ermöglichen, Jugendbeteiligung am demokratischen Leben effizienter und breitflächiger fördern zu können. weiterlesen
Tradition beim comeback ist, dass junge Menschen mit Entscheider/-innen aus der Politik ins Gespräch kommen – in diesem Jahr taten das die rund 200 Jugendlichen mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks vom Bundesjugendministerium (BMFSFJ), Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament und der EU-Jugendvertreterin Wendla Schaper. Das Thema des erstmals virtuell stattfindenden Battles: "Deutsche EU-Ratspräsidentschaft? Was ist drin für Europas Jugend? Und wie können sich Jugendliche demokratisch engagieren?" weiterlesen
Seit 2012 ist es die große Stärke des comeback-Rückkehr-Events, junge Menschen, die einen Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) geleistet haben, nach ihrer Rückkehr zusammenzuführen. Corona-geschuldet mussten der Austausch und die Diskussionen um die Zukunft Europas in diesem Jahr nun erstmals rein virtuell stattfinden. Wie das funktionierte, lesen Sie im Bericht zur Veranstaltung. weiterlesen
Mit Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um, beeinflussen damit positiv ihre Nachbarschaft und machen Europa greifbar und erfahrbar. Die nächste Projektwerkstatt findet zum ersten Mal virtuell statt. weiterlesen
Das europäische Forschungsnetzwerk RAY hat eine mehrsprachige Umfrage zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa gestartet. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage und helfen Sie mit, zu verstehen, was die Jugendarbeit in diesen Zeiten leistet und was sie benötigt. weiterlesen
Die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt mir ihrem aktuellen Beschluss "Europabildung in der Schule" die Relevanz des Themas. Der Schule als gesellschaftlicher Ort, der alle Kinder und Jugendlichen erreiche, komme eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus wird auf die Zusammenarbeit mit Partnern in der non-formalen Bildung (z. B. Jugendarbeit) hingewiesen. weiterlesen
Mehr als 1200 jugendliche Freiwillige aus Deutschland engagierten sich im vergangenen Jahr im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Beim Polit-Battle diskutieren sie u.a. mit Caren Marks (Parlamentarische Staatssekretärin beim BMFSFJ), Abgeordneten aus dem Europäischen Parlament und der EU-Jugendvertreterin Wendla Schaper. weiterlesen
Beteiligen Sie sich an der Aktionswoche #internationalheart vom 9. bis 15. November. Sorgen Sie gerade in Zeiten der Corona-Pandemie für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung des internationalen Jugendaustauschs. Die Aktionswoche ist eine trägerübergreifende Initiative von Verbänden und Organisationen der Internationalen Jugendarbeit, koordiniert von IJAB. weiterlesen
JUGEND für Europa lädt Sie herzlich zur ersten gemeinsamen Jahrestagung der Trägerorganisationen beider EU-Jugendprogramme am 30. November und 1. Dezember 2020 ein. Aufgrund der andauernden Unsicherheit, ob und unter welchen Bedingungen größere Veranstaltungen möglich sein werden, findet der diesjährige Treffpunkt online (mit Zoom und Padlet) statt. weiterlesen