Die Meinung aller Organisationen, die im Europäischen Solidaritätskorps (ESK) aktiv sind, ist gefragt! Die Europäische Kommission sammelt Rückmeldungen zu bestehenden Mobilitätshindernissen für junge Freiwillige sowie zu möglichen Lösungsansätzen. Mitmachen können Sie bis zum 21. Juli. weiterlesen
Zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume werden zunehmend eingeschränkt. Die Corona-Pandemie hat eine Entwicklung verstärkt, die bereits vorher eingesetzt hat. Wie kann Youth Work unter sich einengenden finanziellen und politischen Rahmenbedingungen dem Anspruch gerecht werden, junge Menschen zur Selbstbestimmung zu befähigen? Zeit darüber zu diskutieren. JUGEND für Europa lädt auf dem DJHT-Fachkongress zu einem Fachforum mit vier Veranstaltungen unter dem Titel "Shrinking Spaces: Youth Work under Pressure" ein. weiterlesen
Die neuen EU-Programme, Shrinking Spaces for Youth Work, Corona, Europa auf lokaler Ebene und mehr: 10 Angebote zu aktuellen Fachthemen präsentiert JUGEND für Europa im Digitalen Fachkongress und lädt zum Mitmachen ein. weiterlesen
Mit Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre Ideen um und machen Europa erfahrbar. Unter dem Titel "Die Solidaritäts-Beschleuniger" haben sich junge Menschen zusammengefunden, um Neuankömmlingen mit einem Stadtrundgang den Zugang und die Teilhabe in ihrer neuen Heimatstadt zu erleichtern. Über Herausforderungen und Motivation spricht Philine Hetzer, Coach des Solidaritätsprojekts. weiterlesen
Wie sieht Jugendmobilität in Zeiten von Corona und Klimakrise aus? Digitale Fachtagung vom 10. bis zum 11. Mai für Mitarbeitende in internationalen und nationalen Freiwilligenorganisationen, Organisationen im Bereich (internationaler) Jugendbegegnungen und Jugendreisen, internationale Netzwerke sowie für Interessierte. weiterlesen
Die EU-Kommission hat die Antragsformulare für Freiwilligentätigkeiten und Solidaritätsprojekte im ESK veröffentlicht. Anträge können Sie bis zum 28. Mai 2021 übermitteln. weiterlesen
Die EU-Kommission hat das neue Programmhandbuch für das Europäische Solidaritätskorps (ESK) veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung stehen die verbindlich geltenden Richtlinien für die Programmumsetzung in 2021 fest. weiterlesen
JUGEND für Europa hat die ersten Publikationen zur neuen Programmgeneration von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps veröffentlicht. Die Broschüren und Fact Sheets informieren darüber, welche (Förder-) Möglichkeiten die beiden EU-Jugendprogramme bieten, wie der Antragsprozess aussieht, welche Programmprioritäten es gibt und noch einiges mehr. weiterlesen
In den letzten fünf Jahren ist im Rahmen der europäischen Bildungs- und Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps ein Kompetenzmodell für international tätige Jugendarbeiter/-innen entwickelt worden. Um das Modell mit seiner gesamten Kapazität zu betrachten, lädt JUGEND für Europa Akteure des deutschsprachigen Kontexts vom 14. - 16. Juni 2021 zu einem Online-Auftaktseminar ein. weiterlesen
JUGEND für Europa startet sein Online-Angebot zur neuen Programmgeneration von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps - mit einer zentralen Online-Veranstaltung und 13 weiteren digitalen Informations- und Vertiefungsworkshops im April und Mai. weiterlesen