Seit September 2019 haben alle Interessierten des EU-Programms Europäisches Solidaritätskorps die Möglichkeit, sich mithilfe eines Onlinekurses über das Programm zu informieren. Nun wurden neue Kursinhalte veröffentlicht, die ab sofort abrufbar sind. weiterlesen
In diesem Jahr richtet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement wieder seine Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ aus, die am 25. Mai startet. Höhepunkt der Kampagne ist die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, die vom 11. bis 20. September stattfindet. JUGEND für Europa sucht Vorschläge für beispielhafte Projekte. Zeigen Sie uns Ihres! weiterlesen
Am 07.05. endet die nächste Antragsfrist in beiden Programmen. Die EU-Jugendprogramme stehen für Solidarität, Mobilität und europäische Bürgerschaft. Bitte nutzen Sie, wenn irgend möglich, die kommende Antragsfrist um europäische und internationale Jugendarbeit als Chance für Europa aufrechtzuerhalten. weiterlesen
Seit Wochen stellt das neue Coronavirus SARS-CoV-2 die Welt auf den Kopf und erzwingt in vielen Ländern einen kompletten Stillstand des gewohnten Lebens. Die Freiwilligen im Europäischen Solidaritätskorps erleben in ihren Einsatzländern ganz unterschiedliche Maßnahmen und Reaktionen auf Corona. Auf youthreporter.eu berichten einige von ihnen aus ihrem aktuellen Alltag. weiterlesen
JUGEND für Europa ist Herausgeberin des Diskussionspapiers "What’s politics got to do with it? European youth work programmes and the development of critical youth citizenship" von Yael Ohana. Das Papier beleuchtet die politische Dimension der Jugendarbeit und stellt Thesen vor, wie Jugendarbeit kritisches Denken und zivilgesellschaftliches Handeln von jungen Menschen fördern kann. weiterlesen
JUGEND für Europa und Youthreporter suchen nachhaltige Ideen von aktuellen und ehemaligen Freiwilligen zum Thema: "Mein nachhaltiges ESK". Geschichten, Fotos und Videos können bis Ende Mai eingereicht werden. weiterlesen
Ab sofort gibt es neue Publikationen für Organisationen und angehende Freiwillige zum Thema "Nachhaltiges ESK". Die Handreichungen und Postkarten wurden von EuroPeers in einer Projektwerkstatt entwickelt und sind nun erhältlich. weiterlesen
Im Juli dieses Jahres übernimmt Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und in Kooperation mit JUGEND für Europa, dem Deutschen Bundesjugendring sowie dem Deutschen Jugendinstitut zum zweiten Dialogforum EU-Ratspräsidentschaft ein: am 27.04.2020 in Stuttgart von 10:30 bis 16:00 Uhr. weiterlesen