Innerhalb weniger Wochen hat JUGEND für Europa gemeinsam mit Trainer/-innen ein Konzept für Online-Begleitseminare im Europäischen Solidaritätskorps entwickelt. An vielen Ecken und Enden müssen eingespielte Strukturen umgedacht und verändert werden. So wie die Einführungstrainings und Zwischenseminare der Freiwilligen, die normalerweise über mehrere Tage in einer Bildungsstätte stattfinden. weiterlesen
So viele Anträge wie noch nie gingen zur zweiten Antragsrunde im Jahr 2020 bei JUGEND für Europa ein. Trotz aller Ungewissheiten und Einschränkungen – in der Corona-Pandemie sind die europäischen Jugendprogramme bedeutsamer denn je. weiterlesen
Welche Chancen, aber auch welche Risiken birgt die Nutzung digitaler Tools und Methoden für die Jugendarbeit, insbesondere im Hinblick auf die gesellschaftliche Inklusion junger Menschen (social inclusion)? weiterlesen
Am 03. Juni 2020 veranstaltet JUGEND für Europa ein Webinar zu Formaten, Fördersätzen und Mitmachmöglichkeiten im Europäischen Solidaritätskorps mit besonderem Blick auf die Entsendung oder die Aufnahme von Freiwilligen mit Hör- oder anderen Beeinträchtigungen. Erstmals wird die Veranstaltung in Gebärdensprache simultan übersetzt. weiterlesen
Vielen ehemaligen Freiwilligen aus den EU-Programmen Europäisches Solidaritätskorps und Erasmus+ JUGEND IN AKTION liegt es am Herzen, ihre gesammelten Erlebnisse aus ihrem Auslandsaufenthalt mit anderen zu teilen. Diese Botschafter heißen EuroPeers. Im Juni gibt es nun wieder die Gelegenheit, EuroPeer zu werden. Aufgrund der Coronoa-Pandemie nun erstmals online. weiterlesen
Ab sofort stehen im ESK-Portal und im PASS-Tool neue und verbesserte Funktionen zur Verfügung, die die Handhabung für Jugendliche und Organisationen erleichtern sollen. weiterlesen
Sämtliche geplante Veranstaltungen müssen zur Zeit wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Es gibt jedoch auch innovative Ideen, geplante Treffen in anderer Form durchzuführen. So wie das EuroPeer Jahrestreffen 2020 – Virtual Edition, das erste EuroPeer Event, das ausschließlich online stattfand. weiterlesen
(Aktualisiert am 27.04.2020) Weitreichende Auswirkungen auf Projekte und Teilnehmende, Veranstaltungen und Freiwillige in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und dem Europäischen Solidaritätskorps. JUGEND für Europa erkennt Force majeure zentral für alle Maßnahmen an, die Mitte März bereits liefen. Nächste Antragsfrist ist auf den 07.05.2020 verschoben. Die Antragsformulare sind online abrufbar. weiterlesen
Solidarität ist das zentrale Beweggrund für das Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Doch was genau sich hinter dem Begriff verbirgt, ist nicht direkt offensichtlich. Der neue Bericht "4Thought for Solidarity" widmet sich diesem Thema und erläutert, wieso es nicht nur eine Definition von Solidarität gibt und wie trotzdem ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden konnte. weiterlesen
Was von unseren Visionen eines geeinten, friedlichen und sozialen Europas übrigbleibt angesichts einer Krise von epischem Ausmaß, welchen Schaden die Europäische Idee davonträgt: Diese Fragen bestimmen in den letzten Wochen einen guten Teil der öffentlichen Debatte über unser Leben nach Corona. Und wieder stehen die Werte "Solidarität" und "Europäische Bürgerschaft" im Mittelpunkt. Die gegenwärtige Lage wird auch die Zukunft von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps bestimmen, sei es nun budgetär oder im Rahmen einer Neuorientierung der Zielsetzungen. weiterlesen