Wie können Chancengleichheit und Inklusion im EU-Programm Erasmus+ gefördert werden? Welche Unterstützungsstrukturen sind notwendig und welche Erfahrungen gibt es bereits? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das erste deutschsprachige Erasmus+ Forum "Inklusion und Bildung" beschäftigt, das Mitte März in Wien stattfand. Es ist eine Kooperationsinitiative aller deutschsprachigen Nationalagenturen für Erasmus+ Bildung und Jugend. weiterlesen
Die transnationale Jugendarbeit muss deutlich politischer werden – dies ist wohl das wichtigste Fazit des 13. Forums zu Perspektiven der Europäischen Jugendpolitik am 28. Januar in Berlin. Die Unterstützung der kommunalen Ebene bei einer europäischen Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe war neben der Auseinandersetzung über die Integration junger Geflüchteter Schwerpunkt der Workshops im Forum. weiterlesen
16 Mitglieder eines Gebärdenchors aus Berlin (alles Jugendliche und junge Erwachsene mit geistigen und teilweise körperlichen Behinderungen) reisen mit ihren Begleitern ins norwegische Andebu. Das Ziel: der Austausch mit Gleichgesinnten. Denn in Andebu hat die Organisation "Signo" ihren Sitz. Sie ist Norwegens größter Arbeitsgeber für gehörlose Menschen.
JUGEND für Europa sprach mit Kristina Gajewski vom DRK Berlin Südwest gGmbH über die besonderen Herausforderungen und die besonderen Chancen einer solchen Jugendbegegnung. weiterlesen
Die Einbeziehung junger Menschen aus benachteiligten Verhältnissen ist weiterhin eines der Hauptziele der EU-Programme im Jugendbereich. Erstmals will die EU auch Diversität als Ansatz und als Thema gezielt fördern. weiterlesen