Das europäische RAY-Netzwerk untersucht systematisch die Effekte, Wirkungen und Entwicklungen der EU-Jugendprogramme bei Teilnehmenden, Teamer*innen und Projektverantwortlichen. Im nachfolgenden Artikel werden die Ergebnisse fokussiert auf die Förderung von Partizipation und aktiver Bürgerschaft im Rahmen der europäischen Jugendarbeit vorgestellt. weiterlesen
Zum ersten Mal verabschiedet die Bundesregierung eine ressortübergreifende Jugendstrategie. Der europäischen Dimension wird eine wichtige Rolle zugewiesen. weiterlesen
Im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft – spannende und ereignisreiche sechs Monate, in denen auch im Bereich Jugend einiges bewegt werden soll. Einladung zu einer Informationsveranstaltung zu den Aktivitäten des BMFSFJ im Jugendbereich während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 – am 11.12.2019 in Berlin (Urania). weiterlesen
Wie beteiligen sich Jugendliche am demokratischen Leben in Europa? Um dies herauszufinden, hat die EU-Kommission eine Online-Studie unter Jugendnetzwerken und Nichtregierungsorganisationen (NROs) in Europa in Auftrag gegeben. Bis zum 16.08. können Sie sich daran beteiligen. weiterlesen
JUGEND für Europa lädt Sie herzlich zum 14. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik am 8. November 2018 in Berlin ein. Diese Abschlussveranstaltung zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland 2010–2018 wird einen Rückblick und Fachkräften in 8 Workshops Beispiele bester Praxis vorstellen. Das 14. Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung von JUGEND für Europa, dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. weiterlesen
Anfang Mai will die EU-Kommission einen Vorschlag für eine neue EU-Jugendstrategie vorlegen. Die neue Ausgabe des Newsletters bietet einen umfangreichen Rückblick auf die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland und skizziert Wege für die Zukunft. weiterlesen
Im Mai 2019 wird das Europäische Parlament neu gewählt werden. Bis dahin möchte die EU-Kommission die Diskussionen um die neue EU-Jugendstrategie und über die nächste Programmgeneration von Erasmus+ zum Abschluss bringen. Gleichzeitig hat die grundsätzliche Debatte um den Mehrjährigen Finanzrahmen für die EU ab 2021 begonnen. Am 13. März diskutierten in Berlin auf Einladung von IJAB und JUGEND für Europa freie und öffentliche Träger über ihre Erwartungen an diese Politikprozesse. weiterlesen
Unter anderem zu den Themen "Zukunft der EU-Jugendprogramme", " Europa als sozialen Raum stärken" und "Über die politische Dimension europäischer Jugendarbeit" sowie mit Literaturhinweisen für die Jugendsozialarbeit und die Kinder- und Jugendhilfe. weiterlesen
Unter anderem zu den Themen "Zukunft der EU-Jugendprogramme", " Europa als sozialen Raum stärken" und "Über die politische Dimension europäischer Jugendarbeit" sowie mit Literaturhinweisen für die Jugendsozialarbeit und die Kinder- und Jugendhilfe. weiterlesen