Die Wirksamkeit der europäischen Jugendprogramme wird seit 2008 durch eine europaweite wissenschaftliche Begleitforschung (RAY) evaluiert. Eine neue transnationale Studie "Exploring Erasmus+: Youth in Action" zeigt die Effekte auf, die das EU-Programm auf die Kompetenzentwicklung der Projektverantwortlichen sowie der Teilnehmenden hat. weiterlesen
Zum ersten Mal verabschiedet die Bundesregierung eine ressortübergreifende Jugendstrategie. Der europäischen Dimension wird eine wichtige Rolle zugewiesen. weiterlesen
Bevor Ihre Organisation einen Antrag in den beiden EU-Programmen stellen kann, muss sie sich im Vorfeld einmal registrieren. Bislang geschah dies über das Teilnehmer/-innen-Portal der EU-Kommission. Dieses Portal wurde nun durch ein neues Registrierungssystem ersetzt. Alle Organisationen, die den alten Teilnehmercode PIC haben, werden automatisch in das neue Registrierungssystem übertragen. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Programmaufruf sowie den Programmleitfaden für Erasmus+ 2020 veröffentlicht. In Deutschland stehen im kommenden Jahr für Erasmus+ JUGEND IN AKTION fast 20 Millionen Euro an Budget zur Verfügung. weiterlesen
Im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft – spannende und ereignisreiche sechs Monate, in denen auch im Bereich Jugend einiges bewegt werden soll. Einladung zu einer Informationsveranstaltung zu den Aktivitäten des BMFSFJ im Jugendbereich während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 – am 11.12.2019 in Berlin (Urania). weiterlesen
In den eigenen Ländern sind Organisationen, die mit jungen Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten, meist gut vernetzt. Doch Partner im Ausland für gemeinsame Projekte zu finden, ist eine Herausforderung. Das änderte das europäische Partnerkontaktseminar "Inclusion Matchmaking". Rund 100 Fachkräfte aus 20 Ländern trafen sich Anfang Oktober in Frankfurt. weiterlesen
"Kann ich trotz meiner Beeinträchtigung ins Ausland gehen?" Das ist eine der Fragen, die Franziska Koch jeden Tag hört. Sie berät im Essener Verein "Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev)" zu Auslandsaufenthalten. Täglich hat sie mit dem Thema gelebte Inklusion zu tun. weiterlesen
Sie wollen Ihre europäischen Partnerschaften beleben und überlegen, wie Sie das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION am besten nutzen können? Mit unserer Projektwerkstatt bieten wir potentiellen Antragstellern Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projekte an. weiterlesen
Die Nationale Agentur JUGEND für Europa sucht neue externe Gutachter/-innen zur Bewertung von Projektanträgen in den Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps. weiterlesen