Welche Potenziale bieten europäische Impulse für Initiativen und Prozesse in Deutschland und damit für einen Aufbruch von Jugendarbeit und Jugendpolitik nach der Pandemie? Darüber diskutierten am 22. März über 80 Akteur*innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, Multiplikator*innen und Fachkräfte der Jugendarbeit sowie der Jugendpolitik. Die Bundesjugendministerin dankte allen für ihr Engagement in den aktuellen Herausforderungen.
weiterlesen
Marie Heimburg ist seit Januar 2022 die neue Koordinatorin für das internationale EuroPeer-Netzwerk. Angefangen hat ihre EuroPeer-Karriere 2014 in Bonn – als Teilnehmerin der ersten internationalen EuroPeer-Schulung. Seitdem haben die EuroPeers sie ständig begleitet. weiterlesen
Der Krieg, den Russland vom Zaun gebrochen hat, verändert Europa für immer. Welche aktuellen Auswirkungen sieht JUGEND für Europa für laufende und künftige Projekte in den EU-Jugendprogrammen mit Organisationen und Einrichtungen in der Russischen Föderation? Uns haben dazu auch viele Fragen von deutschen Trägern erreicht.#standwithukraineweiterlesen
Die Youth Work Recovery Conference bringt vom 13. bis zum 16. Juni Vertreter*innen aus Politik, Praxis und Forschung zusammen, um über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bereich der Youth Work in ganz Europa zu diskutieren. Die Ausschreibung ist geöffnet. weiterlesen
Im Jahr 2022 widmet sich die Veranstaltungsreihe "Youth in Europe: Offenburg Talks" dem Thema "Identitäten und Zugehörigkeit: Was müssen Jugendarbeit und Jugendpolitik über junge Menschen von heute wissen?" weiterlesen
Das BMFSFJ lädt gemeinsam mit JUGEND für Europa am 22. März 2022 zu einer digitalen Veranstaltung ein. Im dritten Jahr der Corona-Pandemie und anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend 2022 sollen die Chancen junger Menschen wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. weiterlesen
Wir Mitarbeiter*innen von JUGEND für Europa sind entsetzt über den Akt kriegerischer Gewalt seitens der Russischen Föderation, der in diesen Stunden die Menschen in der Ukraine trifft. Die Sorge um die Unversehrtheit aller Menschen in der Ukraine steht für uns im Vordergrund. Wieder droht einer ganzen Generation junger Menschen das Schicksal zu einer von Gewalt und Flucht gezeichneten Kriegsgeneration zu werden. weiterlesen
Informationen der EU-Kommission zum Umgang mit laufenden Projekten in beiden Ländern. Trägern bieten wir am Mittwoch, den 9. März eine programmübergreifende Sprechstunde per Zoom an. weiterlesen
Das BMFSFJ lädt gemeinsam mit JUGEND für Europa am 22. März 2022 zu einer digitalen Veranstaltung ein. Im dritten Jahr der Corona-Pandemie und anlässlich des Europäischen Jahrs der Jugend 2022 sollen die Chancen junger Menschen wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. weiterlesen
Ursprünglich für 2021 geplant musste die zweite European Academy on Youth Work aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Sie findet jetzt statt vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 in Kranjska Gora, Slowenien. Bewerbungen sind wieder möglich bis zum 13. März 2022. weiterlesen