Eine virtuelle "Akademie für die Entwicklung von Jugendarbeit in Europa" zur Umsetzung der Ziele der Europäischen Trainingsstrategie, könnte sich Udo Teichmann, wenn es um die Weiterentwicklung des Netzwerkes geht. Er ist seit dem Jahr 2000 bei SALTO. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von SALTO sprach JUGEND für Europa mit ihm über Entwicklungschancen und Visionen. weiterlesen
Ende April 2015 hat die EU-Kommission die neue Europäische Trainingsstrategie im Jugendbereich durch das Erasmus+ Programmkomitee verabschieden lassen. Das "SALTO Training & Cooperation Resource Centre" bei JUGEND für Europa wird wieder die Geschäftsstellenfunktion übernehmen und gleichzeitig eine Vielzahl von geplanten Projekten entwickeln und begleiten. weiterlesen
Die fast 500 Teilnehmer auf dem 2. Kongress der Europäischen Jugendarbeit verabschiedeten in Brüssel eine Deklaration und eine deutliche Warnung. EU-Kommission und Europarat zeigten Bereitschaft für eine politische Nutzung der Ergebnisse. Das BMFSFJ erwägt, für 2018 nach Deutschland einzuladen. weiterlesen
300.000 Fachkräfte haben europaweit vom Fort- und Weiterbildungsangebot des EU-Programms JUGEND IN AKTION profitiert. SALTO legt eine beeindruckende Bilanz der vergangenen sieben Jahre vor. weiterlesen
Wie bereits im Vorgängerprogramm wird der Youthpass in Erasmus+ das Anerkennungsinstrument sein, um nicht-formale Lernergebnisse zu beschreiben und zu bestätigen. Auf dem Youthpass-Portal kann voraussichtlich ab August der Youthpass für geförderte Projekte aus Erasmus+ JUGEND IN AKTION erstellt werden. weiterlesen
Die deutsche Übersetzung des SALTO-Handbuchs "Unlocking Doors to Recognition" ist veröffentlicht worden. In dem Handbuch werden Strategien vorgestellt, die die Anerkennung von Jugendarbeit und nicht formaler Bildung fördern. weiterlesen
SALTO-YOUTH hat eine neue englischsprachige Broschüre mit dem Titel „Reinforcing links - Experiences of cooperation between the formal and non-formal sector in training youth workers“ herausgebracht. Zehn Praxisbeispiele, wie formale und nicht formale Bildungsbereiche bei der Ausbildung von Jugendarbeitern zusammenwirken. weiterlesen
Der Youthpass ist in Europa angekommen - und auch in Benachbarten Partnerländern wie dem Libanon kennt man ihn. Dabei gibt es aber noch viel Bedarf, sagt Lama Zeinoun Tabet, ehrenamtliches Vorstandsmitglied des "Chabibeh Sporting Club" in Beirut. weiterlesen
Welche Rolle kann der Youthpass in Zukunft spielen? Eine noch viel größere als bislang, sagt der Niederländer Matthijs Leendertse von der "Erasmus University" in Rotterdam. Der Wissenschaftler sprach anlässlich der Vorstellung der Youthpass-Wirkungsstudie in Brüssel über die Zukunft des Lernens. weiterlesen