2007 wurde Youthpass ins Leben gerufen. Das europäische Instrument zur Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens ist seitdem zu einem wichtigen Bestandteil der Umsetzung der EU-Jugendprogrammen geworden. weiterlesen
Frauke Muth tritt die Nachfolge von Hans-Georg Wicke an. Ihre bisherige berufliche Laufbahn führte sie u.a. nach Rumänien, England und Norwegen. weiterlesen
Nach 27 Jahren verabschiedet JUGEND für Europa ihren Leiter Hans-Georg Wicke in den Ruhestand. Aus diesem Anlass hat die Nationale Agentur für die EU-Jugendprogramme Hans-Georg Wickes berufliche Wegbegleiter*innen eingeladen, ihm ihre ganz eigenen Würdigungen mit auf den Weg zu geben. weiterlesen
Youthpass ist das europäische Instrument zur Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens in den EU-Programmen Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps. Er macht die Kompetenzen sichtbar, die junge Menschen sowie Fachkräfte in ihren Projekten entwickeln und sorgt für deren Anerkennung. Die nun veröffentlichte Youthpass-Strategie erweitert den Blick. Sie ist eine Strategie zur Anerkennung und Validierung von nicht formalem und informellen Lernen in der europäischen Jugendarbeit. weiterlesen
Wie fit sind Sie in der Planung und Durchführung von internationalen Lernmobilitäten? Das YOCOMO-Self-Assessment-Tool hilft Ihnen, Ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen besser einschätzen und verbessern zu können. weiterlesen
SALTO-YOUTH steht für Support, Advanced Learning and Training Opportunities for Youth. Das europäische Netzwerk von sieben Resource Centres arbeitet seit über 20 Jahren innerhalb der EU-Jugendprogramme an europäischen Schwerpunktthemen. Die Resource Centres stellen im Juni sich und ihre aktuelle Arbeit für den Jugendbereich vor. weiterlesen
Die elf neuen animierten Videos - jeweils 2 bis 4 Minuten lang - wurden im Rahmen des Online-Kurses "Guiding the Learning Journey" entwickelt. Sie können als eigenständige Videos verwendet werden. weiterlesen
Tauchen Sie ein in den Participation Resource Pool. Entdecken Sie hilfreiche Materialien und Informationen zu aktuellen Trends aus den Bereichen Jugendpartizipation, Medien- und Informationskompetenz sowie Kommunikation. weiterlesen
Die Qualität der Jugendarbeit und ihre Anerkennung weiter zu verbessern: Dies sind die Ziele der Europäischen Trainingsstrategie (ETS). Zur ersten ETS-Konferenz kamen über 100 Fachkräfte aus 37 Ländern im Mainz zusammen und diskutierten u.a. über das Thema "Aus- und Weiterbildung in der Jugendarbeit". Die Dokumentation der Konferenz ist nun veröffentlicht. Im März 2021 wird es eine Fortsetzung in Berlin geben. weiterlesen
Fachkräfte der Jugendarbeit, die international Jugendarbeitsprojekte begleiten, benötigen neben ihrer Fachlichkeit weitere besondere Kompetenzen. Aber welche Kompetenzen sind dies genau? Und wie kann deren Entwicklung in Aus- und Weiterbildung gefördert werden? weiterlesen