Seit zwölf Jahren bildet JUGEND für Europa seine EuroPeers aus. Dass das Projekt immer erfolgreicher und internationaler wird, ließ sich auf der letzten Schulung in Bonn beobachten. 21 Teilnehmende aus acht Ländern haben sich in fünf Tagen mit der Frage beschäftigt, wie sie ihre Erfahrungen mit Europa am besten an andere junge Menschen weitergeben. Und das funktioniert auf vielfältige Weise. weiterlesen
Wie erfolgt die Umsetzung von Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland? Welche Beispiele guter Praxis gibt es? Wo gibt es noch Schwierigkeiten? All diese Fragen wurden beim Checkpoint 2017 mit über 100 Projektverantwortlichen diskutiert. Bilanz des Treffens: Viel positive Energie, viele Anregungen für die Zukunft und viele Fragen zum Europäischen Solidaritätskorps, das 2018 eigenständiges EU-Programm wird. weiterlesen
Am 13. September wurde in der Plenarsitzung in Straßburg zu einer mündlichen Anfrage von Petra Kammerevert, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung, debattiert. Noch am nächsten Tag verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung zur Zukunft des Programms Erasmus+. Noch liegt dazu kein Vorschlag der EU-Kommission vor. weiterlesen
2018 wird das "Europäisches Solidaritätskorps" (ESK) eigenständiges Programm. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren können sich über das Programm in vielfältiger Form für Europa engagieren. Auch Organisationen werden vom Europäischen Solidaritätskorps profitieren. Aus diesem Anlass laden wir am 11. und 12. Dezember 2017 zu einem Treffen aller akkreditierten Organisationen im Europäischen Freiwilligendienst (EFD) in Deutschland ein. weiterlesen
Am Freitag, den 18. August 2017 blieb in der kleinen Stadt im Südwesten Finnlands kurz die Zeit stehen: Ein Attentäter griff im Zentrum von Turku Passanten mit einem Messer an, wobei er zwei Menschen tötete und acht verletzte. Nur vier Tage später brach eine Gruppe vom Jugendzentrum PULS in Düsseldorf zum Jugendaustausch mit der finnischen Gruppe TuSeta nach Turku auf – anfangs mit gemischten Gefühlen. weiterlesen
Das große neue Programm hat viel versprochen. Es ist Zeit für eine kritische Zwischenbilanz. Die erzielten Wirkungen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION sind beeindruckend. Verbesserungsbedarf wird insbesondere bei den Verfahren angemahnt. Das Budget muss erhöht und die Sektor spezifischen Belange der einzelnen Programmteile müssen gestärkt werden. weiterlesen