Bevor Ihre Organisation einen Antrag in den beiden EU-Programmen stellen kann, muss sie sich im Vorfeld einmal registrieren. Bislang geschah dies über das Teilnehmer/-innen-Portal der EU-Kommission. Dieses Portal wurde nun durch ein neues Registrierungssystem ersetzt. Alle Organisationen, die den alten Teilnehmercode PIC haben, werden automatisch in das neue Registrierungssystem übertragen. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Programmaufruf sowie den Programmleitfaden für Erasmus+ 2020 veröffentlicht. In Deutschland stehen im kommenden Jahr für Erasmus+ JUGEND IN AKTION fast 20 Millionen Euro an Budget zur Verfügung. weiterlesen
In den eigenen Ländern sind Organisationen, die mit jungen Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten, meist gut vernetzt. Doch Partner im Ausland für gemeinsame Projekte zu finden, ist eine Herausforderung. Das änderte das europäische Partnerkontaktseminar "Inclusion Matchmaking". Rund 100 Fachkräfte aus 20 Ländern trafen sich Anfang Oktober in Frankfurt. weiterlesen
"Kann ich trotz meiner Beeinträchtigung ins Ausland gehen?" Das ist eine der Fragen, die Franziska Koch jeden Tag hört. Sie berät im Essener Verein "Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev)" zu Auslandsaufenthalten. Täglich hat sie mit dem Thema gelebte Inklusion zu tun. weiterlesen
Sie wollen Ihre europäischen Partnerschaften beleben und überlegen, wie Sie das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION am besten nutzen können? Mit unserer Projektwerkstatt bieten wir potentiellen Antragstellern Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projekte an. weiterlesen
Die Nationale Agentur JUGEND für Europa sucht neue externe Gutachter/-innen zur Bewertung von Projektanträgen in den Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps. weiterlesen
Warum brauchen wir Jugendbeteiligung? Wie gestaltet sie sich auf lokaler und europäischer Ebene? Was braucht es für gelungene Jugendbeteiligung? Diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden des Berliner jugendFORUMS am 30. September 2019 im JugendKulturZentrum Pumpe. Die Veranstaltung wurde unter anderem gefördert über Erasmus+ JUGEND IN AKTION im Rahmen der Leitaktion 3 – EU-Jugenddialog. weiterlesen
Yassin Handke ist 16 Jahre alt und hat beim Berliner jugendFORUM am 30. September im Jugendkulturzentrum Pumpe die Diskussionsveranstaltung "#InGuterVerfassung: Wie geht es unserem Grundgesetz?" initiiert und selbst moderiert. JUGEND für Europa sprach mit ihm über seine Motivation und warum er die Beschäftigung mit Politik für wichtig hält. weiterlesen
Der Umgang mit der AfD und das jugendliche Engagement für eine nachhaltige Klimapolitik – dies waren die Themen, die die Teilnehmenden auf dem Berliner jugendFORUM 2019 wohl am meisten umgetrieben haben. Dazu führten sie kontroverse Diskussionen. Einig waren sie sich darin, dass die vermehrte Bereitschaft Jugendlicher, sich für ihre Meinungen und Wünsche auch öffentlich einzusetzen, ein Schritt in die richtige Richtung sei. weiterlesen