JUGEND für Europa hat aktualisierte Förderstrategien zu den Leitaktionen 1 und 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION vorgelegt. Die Strategien geben Anregungen, wie die verschiedenen Fördermöglichkeiten aus den Leitaktionen bestmöglich genutzt werden können. weiterlesen
Das "SALTO Centre Inclusion and Diversity" hat ein Visionspapier zu Inklusion und Diversität in den EU-Jugendprogrammen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps ab 2021 herausgegeben. Das Papier liefert ein Verständnis von sozialer Inklusion und bietet konkrete Visionen an, wie die neue Programmgeneration inklusiver und diversitätsorientierter ausgestaltet werden kann. weiterlesen
"Innovation, current trends and developments in Youth Work": Dies war das Thema der ersten European Academy on Youth Work. Ende Mai 2019 kamen 170 Expert/-innen aus ganz Europa in Kranjska Gora, Slowenien, zusammen. Vier Tage lang diskutierten sie über innovative Trends in der Jugendarbeit. Welche Entwicklungen und Herausforderungen werden die europäische Jugendarbeit in den nächsten Jahren prägen? Die Ergebnisse der European Academy sind jetzt da. weiterlesen
Die Wirksamkeit der europäischen Jugendprogramme wird seit 2008 durch eine europaweite wissenschaftliche Begleitforschung (RAY) evaluiert. Eine neue transnationale Studie "Exploring Erasmus+: Youth in Action" zeigt die Effekte auf, die das EU-Programm auf die Kompetenzentwicklung der Projektverantwortlichen sowie der Teilnehmenden hat. weiterlesen
Ein Youthpass-Zertifikat ist eine großartige Sache. Mit dem Youthpass können junge Menschen reflektieren, was ihnen ihre Teilnahme an einem geförderten Projekt aus den EU-Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps gebracht hat. Und dann hilft er ihnen dabei, die erworbenen Kompetenzen anderen vorzustellen. Ein neues Handbuch gibt Tipps, wie man den Youthpass am besten nutzt. weiterlesen
Bevor Ihre Organisation einen Antrag in den beiden EU-Programmen stellen kann, muss sie sich im Vorfeld einmal registrieren. Bislang geschah dies über das Teilnehmer/-innen-Portal der EU-Kommission. Dieses Portal wurde nun durch ein neues Registrierungssystem ersetzt. Alle Organisationen, die den alten Teilnehmercode PIC haben, werden automatisch in das neue Registrierungssystem übertragen. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Programmaufruf sowie den Programmleitfaden für Erasmus+ 2020 veröffentlicht. In Deutschland stehen im kommenden Jahr für Erasmus+ JUGEND IN AKTION fast 20 Millionen Euro an Budget zur Verfügung. weiterlesen
In den eigenen Ländern sind Organisationen, die mit jungen Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten, meist gut vernetzt. Doch Partner im Ausland für gemeinsame Projekte zu finden, ist eine Herausforderung. Das änderte das europäische Partnerkontaktseminar "Inclusion Matchmaking". Rund 100 Fachkräfte aus 20 Ländern trafen sich Anfang Oktober in Frankfurt. weiterlesen
"Kann ich trotz meiner Beeinträchtigung ins Ausland gehen?" Das ist eine der Fragen, die Franziska Koch jeden Tag hört. Sie berät im Essener Verein "Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev)" zu Auslandsaufenthalten. Täglich hat sie mit dem Thema gelebte Inklusion zu tun. weiterlesen
Sie wollen Ihre europäischen Partnerschaften beleben und überlegen, wie Sie das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION am besten nutzen können? Mit unserer Projektwerkstatt bieten wir potentiellen Antragstellern Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Projekte an. weiterlesen