Ein Oberthema und drei Schwerpunkte: Die Rahmenbedingungen für den EU-Jugenddialog bis Mitte 2020 stehen fest. Träger, die Projekte in der Leitaktion 3 - Projekte des EU-Jugenddialogs entwickeln möchten, sollten sich an diesen Themen orientieren. weiterlesen
Von geförderten Projekten aus Erasmus+ JUGEND IN AKTION profitieren sowohl die Teilnehmenden wie die Organisationen. Die in den Projekten erworbenen persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen hält der Youthpass fest und macht sie nach außen sichtbar. Dabei nutzt er die europaweit definierten Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen. Jetzt ist der Youthpass auch für die Leitaktion 2 verfügbar. weiterlesen
Ein neues Fortbildungsangebot "Inclusion Matchmaking" hilft beim Aufbau von europäischen Partnerschaften im Bereich Inklusion - Anfang Oktober in Frankfurt am Main. Anmeldungen sind jetzt möglich. weiterlesen
Eine neue Qualitätsmobilitäts-App (Q! App) unterstützt Sie dabei, internationale Jugendprojekte zu planen. Basierend auf den Europäischen Qualitätsgrundsätzen für Lernmobilität erhalten Sie über die App viele praktische Anregungen, Tipps sowie Checklisten, um gemeinsam mit Ihren Partnern Mobilitätsprojekte zu entwickeln. weiterlesen
"A seat at the table for everyone" – so lautet eine neue Handreichung des SALTO Participation and Information Resource Centre. Welches Verständnis gibt es von inklusiver Jugendbeteiligung in Europa? Welche Formate können entwickelt werden, damit alle jungen Menschen ihren Platz einnehmen bei der Diskussion über wichtige Zukunftsthemen? Die Broschüre gibt Antworten. weiterlesen
Im Mittelpunkt von Creability steht die kreative, künstlerische Arbeit. Quasi nebenbei können die Teilnehmenden Empathie für andere Lebensrealitäten entwickeln, ihre Grenzen im respektvollen Rahmen testen sowie kognitive und emotionale Berührungsängste überwinden. Gefördert wird das Projekt über die Leitaktion 2 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION. weiterlesen
Immer noch ist unklar, wie der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU erfolgen wird. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt, die Sie jetzt beachten müssen, wenn Sie über Erasmus+ oder über das Europäische Solidaritätskorps Projekte mit britischen Partnern durchführen (oder durchführen wollen). weiterlesen
Ingrid Müller und Heike Zimmermann sind seit über 25 Jahren in der internationalen Jugendarbeit tätig. 2005 kommen sie zu JUGEND für Europa. Seit vergangenem Jahr sind sie als Programmkoordinatorinnen für die fachliche Umsetzung und Weiterentwicklung der beiden EU-Jugendprogramme verantwortlich: Heike Zimmermann für das Europäische Solidaritätskorps und Ingrid Müller für Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Wir sprechen mit ihnen über die Ausgestaltung der Programme in Deutschland. weiterlesen
Die nächste Antragsfrist für Erasmus+ JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps endet am 30.04.2019 um 12:00 Uhr. Die Antragsformulare stehen zur Verfügung. Bitte stellen Sie frühzeitig ihre Anträge. weiterlesen
Vom 31. März bis 6. April simulieren 95 Jugendliche aus acht europäischen Staaten in Koblenz und Bonn ein fiktives Europaparlament. Anders als im Europaparlament wählen die Jugendlichen dabei die Themen, die debattiert werden, selbst aus. JUGEND für Europa hat mit dem Projektverantwortlichen Christopher Lucht darüber gesprochen, wie Partizipation und demokratische Teilhabe von jungen Europäern gestärkt werden können. Gefördert wird das Projekt über die Leitaktion 3 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION. weiterlesen