Wie kann das Europäische Solidaritätskorps so weiterentwickelt werden, dass Freiwilligendienste für alle Jugendlichen zugänglich sind? Das war die Ausgangsfrage mit der die Strategische Partnerschaft "Europa für alle" 2018 startete. Über die Erkenntnisse des Projekts berichtet Silke Dust von der Jugendakademie Walbergberg im Interview. weiterlesen
Wie wirkt sich die COVID-19-Pandemie auf junge Menschen und auf die Jugendarbeit aus? Erste Antworten auf diese Frage liefert das europäische Forschungsnetzwerk RAY. Die Antworten lassen erkennen, vor welch großen Herausforderungen die Jugendarbeit derzeit steht. weiterlesen
Projekte im Rahmen des EU-Jugenddialogs werden über die Leitaktion 3 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert. Die nächste Antragsfrist endet am 01.10.2020, um 12:00 Uhr. Der DBJR lädt gemeinsam mit JUGEND für Europa Interessierte zu einer Online-Informationsveranstaltung am 11. September ein. weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Jugendarbeit, sondern auch die gesellschaftlichen Akteure in den Bereichen Kreativität, Kunst und Kultur besonders hart getroffen. Daher hat die EU-Kommission einen Zusatz-Call in Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Strategische Partnerschaften veröffentlicht. Antragsfrist ist der 29.10.2020. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Aufruf "Strategische Partnerschaften für Kreativität, Kunst und Kultur" veröffentlicht. Bis zum 29. Oktober können hierfür Anträge eingereicht werden. Zur Einführung des Zusatz-Calls veranstaltet der "Infodesk EU-Kulturförderung in der Coronakrise" des CED KULTUR in Kooperation mit JUGEND für Europa ein Online-Seminar am 14. September von 10.00 bis 12.00 Uhr. weiterlesen
Um die 150 Strategische Partnerschaften wurden seit 2014 in Deutschland über Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert. Europäische Netzwerke haben sich gebildet und zahlreiche innovative Entwicklungen sind angestoßen worden. Zu welchen Themen arbeiten Strategische Partnerschaften? Welche Innovationen sind entstanden? Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Projekte mit ihren Ergebnissen vor. Den Anfang machen Partnerschaften, die sich dem Thema "Digitales" widmen. weiterlesen
Die neue Programmgeneration ermöglicht es Trägern ab sofort, für die Leitaktion 1 einen vereinfachten Zugang zum Programm zu beantragen. Wie funktioniert das neue Akkreditierungsverfahren in Erasmus+ JUGEND IN AKTION? Wir laden interessierte Träger zu einer ersten Online-Informationsveranstaltung am 29.09.2020 um 10:00 Uhr ein. weiterlesen
Eine Jugendbegegnung in Erasmus+ JUGEND IN AKTION führt Gruppen junger Menschen aus mehreren Ländern zusammen. Die jungen Menschen sollten dabei auf allen Projektebenen aktiv beteiligt sein. Das Online-Trainingsangebot EYE Liner richtet sich an Fachkräfte und Jugendliche, die gemeinsam eine Jugendbegegnung planen und diese in Erasmus+ beantragen wollen. weiterlesen
Wie lassen sich gute Jugendbegegnungen in Erasmus+ planen? Seit über zehn Jahren helfen die europäischen BiTriMulti-Trainingskurse dabei, diese Frage erfolgreich zu beantworten. Im Herbst 2020 findet nun die erste Online-Edition dieses Trainings statt. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich. weiterlesen