In Vorbereitung auf die Antragsfrist am 04. Oktober bietet JUGEND für Europa in Kooperation mit dem Referat Jugenddialog beim Deutschen Bundesjugendring (DBJR) am Dienstag, den 23. August von 15:00 bis 17:30 Uhr eine digitale Veranstaltung zu Jugendpartizipationsprojekten an. weiterlesen
DiscoverEU für alle. Mit DiscoverEU Inklusion können Organisationen und Einrichtungen aus dem Jugendbereich finanzielle und organisatorische Unterstützungsangebote für junge Menschen mit geringeren Chancen beantragen. Anträge können erstmalig bis zum 04. Oktober 2022 bei JUGEND für Europa eingereicht werden. Zum Start des neuen Förderformats bieten wir mehrere digitale Serviceveranstaltungen an. weiterlesen
In einer Note von Anfang Mai hat die EU-Kommission veröffentlicht, in welchem Fall russische Organisationen und Einrichtungen von einer Teilnahme an Erasmus+ Jugend sowie dem Europäischen Solidaritätskorps ausgeschlossen sind. weiterlesen
Stell dir vor, du bist auf einem Freiwilligentraining und plötzlich ist Krieg. Und nicht nur das. Auch in deinem Kurs sind die Nationalitäten der Konfliktparteien vertreten. Wie geht man dann am besten vor? Und was bedeutet das für künftige Seminare? Fragen, die sich auch Michael Kimmig gestellt hat. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat ihn als interkulturellen Trainer und Coach vor neue Herausforderungen gestellt. weiterlesen
Der Europäische Rat hat eine Empfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger innerhalb der Europäischen Union angenommen. Ihr Schwerpunkt liegt auf jungen Menschen mit geringeren Chancen. Die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, für diese jungen Menschen zugängliche Informationen und gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen zu Freiwilligentätigkeiten in der EU anzubieten. Eine fachliche Einschätzung von JUGEND für Europa. weiterlesen
Die beiden EU-Jugendprogramme unterstützen junge Menschen darin, ehrenamtlich aktiv zu werden und sich für Themen einzusetzen, die ihnen am Herzen liegen. Auf der Projektwerkstatt "Machen. Nicht nur reden" stellt JUGEND für Europa die EU-Fördermöglichkeiten der Solidaritätsprojekte (Europäisches Solidaritätskorps) und der Jugendpartizipationsprojekte (Erasmus+ Jugend) vor und gibt praktische Tipps und Hilfestellung, wie junge Menschen ihre Projektideen verwirklichen können. weiterlesen
Die Europäische Kommission hat Anfang April ihre Regelungen konkretisiert für geförderte Projekte, die vom Angriffskrieg auf die Ukraine betroffen sind. weiterlesen
Im Europäischen Jahr der Jugend bietet JUGEND für Europa eine zusätzliche Antragsfrist zum 4. Mai 2022 an – für Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps sowie für Jugendpartizipationsprojekte in Erasmus+ Jugend. Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine ruft JUGEND für Europa auf, insbesondere Projektanträge einzureichen, die das Engagement und die Beteiligung junger Menschen mit dem Fokus auf solidarisches Handeln, Demokratieförderung und Friedensarbeit stärken. weiterlesen