Die Europäische Kommission hat eine umfassende Mitteilung zu den auf europäischer Ebene gesammelten Ergebnissen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 vorgelegt und konkrete Maßnahmen zum weiteren Vorgehen formuliert. Die Mitsprache junger Menschen in der EU-Politikgestaltung und die Integration ihrer Anliegen in sämtliche Politikbereiche sollen gestärkt werden. weiterlesen
Die EU-Jugendprogramme sollten genutzt werden, um die Rechte junger Menschen zu schützen, sich mit den Herausforderungen der Jugend auseinanderzusetzen und um auf deren Bedürfnisse und Erwartungen einzugehen. weiterlesen
Das Projekt “Mental Health of Youth in the post Corona time” gehört zu den ersten Projekten, die als Small-scale partnership im Rahmen von Erasmus+ Jugend gefördert wurden. Christine Schubart, Projektkoordinatorin für den Sozialkritischen Arbeitskreis Darmstadt e. V. (SKA e. V.) erläutert im Interview, wie das Projekt entstanden ist und warum es so wertvoll für die fünf beteiligten Organisationen war. weiterlesen
Erasmus+ geht in die nächste Runde. Dabei gibt es in der Leitaktion 1 als Inflationsausgleich eine spürbare Erhöhung fast aller Pauschalen. Vor allem die Sätze für individuelle Unterstützung werden stark angehoben, bei den Fachkräftemaßnahmen um über 35%, bei den Jugendbegegnungen sogar um über 50%. Welche weiteren Neuerungen es gibt – wir haben sie Ihnen zusammengestellt. weiterlesen
Mit einem erweiterten Fokus in ihrem Vorschlag für eine Ratsempfehlung "Europa in Bewegung - Lernmobilitätsmöglichkeiten für alle" vom 15. November hat sich die Europäische Kommission dafür ausgesprochen, Lernen in Europa für alle jungen Menschen zugänglicher zu machen. Die EU-Jugendprogramme spielen dabei eine wichtige Rolle. weiterlesen
Unter dem Motto "Europa als Ressource für kommunale Jugendarbeit" laden JUGEND für Europa, IJAB und die Stadt Hamm vom 29. Februar bis 1. März 2024 herzlich zum Werkstattgespräch für Kommunen ein. weiterlesen
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2024 gestartet und zeitgleich den Programmleitfaden veröffentlicht. weiterlesen
Seit dem 1. Juli läuft der zehnte Zyklus im EU-Jugenddialog zum Youth Goal #3 Inklusive Gesellschaften. Bis zum 10.12.23 sammelt das Referat Jugenddialog im Bundesjugendring Anliegen und Einschätzungen junger Menschen und Träger der Jugend(sozial)arbeit/-hilfe zu dem Thema. weiterlesen
Damit aus Ihren Neujahrsvorsätzen erfolgreiche Projekte werden: In Vorbereitung auf die erste Antragsfrist im Frühjahr 2024 bietet JUGEND für Europa verschiedene Services an. Lernen Sie bei unseren digitalen Veranstaltungen die Förderformate in Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und im Europäischen Solidaritätskorps sowie die Antragsstellung näher kennen. weiterlesen