JUGEND IN AKTION geht in seine letzte Runde. Die frohe Botschaft aber lautet: Es gibt weitaus mehr Fördergeld als in den vergangenen Jahren. Eine Antragstellung lohnt sich! weiterlesen
Die Kita Domschlösschen im thüringischen Nordhausen hat im Oktober 2009 die erste Europäische Freiwillige aufgenommen. Diana aus Georgien verbrachte zwölf Monate in Nordhausen, ihr folgte Emilia aus Finnland. Augenblicklich leistet Sophie, eine junge Engländerin, den EFD in der Kleinstadt am Südrand des Harzes. weiterlesen
Katja Sittart (19) und Bekir Deliktas (20) absolvieren ein Freiwilliges Politisches Jahr bei der Städteregion Aachen. Sie sind seit August dabei und haben noch viel vor sich: Die beiden übernehmen die Organisation von "Was geht?!", einer Werkstatt für Jugendbeteiligung und Jugendpolitik. JUGEND IN AKTION fördert das Projekt über die Aktion 1.3. weiterlesen
"Unter der Lupe“ untersucht seit 2009 das EU-Programm JUGEND IN AKTION in Deutschland. Der aktuell veröffentlichte Bericht legt den Schwerpunkt auf eine bilanzierende Darstellung der in den Jahren 2009 bis 2011 erhobenen Ergebnisse. Er führt zehn Thesen auf, die zeigen, wo das Programm heute steht. weiterlesen
Die Energie von drei Tagen "Rückkehrevent" auf 32 Seiten. Junge Journalistinnen und Journalisten haben unter professioneller Anleitung des "Pressenetzwerks für Jugendthemen" das comeback begleitet. Stimmung und Stimmen haben sie in eine lesenswerte Eventzeitung gepackt. weiterlesen
Youthpass wurde entwickelt, um die Anerkennung und Validierung nicht formalen Lernens im Programm JUGEND IN AKTION zu erhöhen. Der nun ins Deutsche übersetzte Youthpass-Guide gibt wertvolle Tipps zur Nutzung des Instruments sowie Hintergrundinformationen zur Anerkennung nicht formalen Lernens. weiterlesen
Kalina, 20, und Domenico, 23 Jahre alt, waren ein Jahr lang als Europäische Freiwillige in Georgien. Ein Interview über den Aufbruch ins Unbekannte, über internationale WGs, ungewohnte Alltagssituationen und das Glück. weiterlesen