Zu den „wunderbaren“ Stigmata, die in Deutschland über Weißrussland herrschen, zählen die Schlagworte: Wodka, kalt und Diktatur. Davon kann Beat Seemann mehrere Lieder singen. Fast so viele wie auf die unvermeidliche Frage: „Warum hast Du den ausgerechnet da Deinen EFD absolviert?" weiterlesen
Jorin Rahfoth aus Lübeck hatte sich bereits entschieden: Für Medieninformatik und gegen die Musik. Jetzt entscheidet sich der 21-Jährige um und wechselt das Studium. Dabei hat ihm auch sein Europäischer Freiwilligendienst auf Zypern geholfen. Ein Porträt. weiterlesen
Der Ton zwischen Russland und der EU hat sich verschärft. Auch die deutsch-russischen Beziehungen belastet Wladimir Putins Politik auf der Krim und in der Ostukraine. Dass sein Europäischer Freiwilligendienst in St. Petersburg in eine politisch brisante Zeit fallen würde, hätte sich Robin Roth aus Göttingen nicht träumen lassen. Seine Teilnahme am comeback 2014 macht ihn zu einem begehrten Gesprächspartner. weiterlesen
Michaela Böttcher macht einen selbstbewussten Eindruck, verbindlich und mit dem nötigen Nachdruck an Couragiertheit. 30 Jahre alt ist die Rückkehrerin heute, und sie meint, dass es ganz gut war schon eine Portion Auslandserfahrung gesammelt zu haben, bevor sie sich für einen EFD in Aserbaidschan entschied. weiterlesen
Alex D. Foss, 22 Jahre aus Gütersloh, hat die Herausforderung gesucht. Nach Frankreich wollte er für seinen EFD darum nicht gehen, das hatte seiner Meinung nach zu viele Ähnlichkeiten mit Deutschland. Darum entschied er sich für Armenien. Hier arbeitete er von Oktober 2013 bis August 2014 in Gjumri, der zweitgrößten Stadt des Landes. Von extremer Gastfreundschaft hin zu extremer Hoffnungslosigkeit hat Alex während seines Freiwilligendienstes alles erlebt. weiterlesen
JUGEND für Europa sprach auf comeback 2014 mit Olaf Böhnke, Büroleiter der deutschen Vertretung des European Councils on Foreign Relations (ECFR), über einen verpflichtenden Zivildienst für junge Europäer und warum er erst nach Amerika fahren musste, um sich mit anderen Europäern zu unterhalten. weiterlesen
Europäische Freiwillige sind ziemlich sozial eingestellt. Und sie zeigen ihre Leidenschaft auch in politischem Bewusstsein, das darf man im Rückblick auf das Polit-Battle mit Fug und Recht behaupten. Wie stehen also die jungen Europa-Begeisterten zu den „Friedenserhaltenden Maßnahmen“, die gerade die europäischen Gesellschaften diskutieren? weiterlesen
Wenn sich irgendwo auf kalten Straßen lange Schlangen junger Menschen bilden, dann ist mit Sicherheit in der Nähe was los. Und vor der Kalkscheune in Berlin Mitte passierte am Freitag, 14. November 2014, genau das: 300 junge Leute steuern auf die denkmalgeschützte ehemalige Maschinenfabrik zu. comeback 2014, das Rückkehr-Event im Europäischen Freiwilligendienst beginnt und setzt - mal wieder - Maßstäbe für die Rückkehrerarbeit in Deutschland. weiterlesen
Im Rahmen der Leitaktion 3 (Unterstützung politischer Reformprozesse) des Programms Erasmus+ können Vorschläge bei der EU-Kommission eingereicht werden zu dem Thema: Zusammenarbeit mit Organisationen der Zivilgesellschaft in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend. weiterlesen
Lange gewünscht und endlich verbessert! Im Europäischen Jugendportal können Einrichtungen, die am Europäischen Freiwilligendienst teilnehmen, ihre EFD-Aktivitäten jetzt eigenverantwortlich verwalten und bewerben. Sie müssen hierfür eine neue Akkreditierung im Rahmen von Erasmus+ JUGEND IN AKTION besitzen. weiterlesen