Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Das gemeinsame Webportal bietet Zugang zu allen Programmteilen: Schulbildung, Hochschulbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, JUGEND IN AKTION sowie Sport. weiterlesen
Mehr Europa in die Kinder- und Jugendhilfe: Das ist das Angebot, mit dem sich das neue EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland vorstellt. weiterlesen
Um ab 2014 im EU-Programm Erasmus+ einen Förderantrag stellen zu können, benötigt jede Organisation, Institution oder informelle Gruppe einen "Programmteilnehmer-Identifikations-Code" (PIC = Personal Identification Code). Was Sie hierbei beachten müssen. weiterlesen
Erasmus+ ist gestartet. Für Bildungsträger und Projektverantwortliche aus dem Jugendbereich bedeutet das neue EU-Programm jetzt erst mal Umgewöhnung. Wo liegen die Hoffnungen, wo die Sorgen? Marco Heuer hat mit Klaus Waiditschka gesprochen. Er ist Fachbereichsleiter für außerschulische Jugendbildung und internationale Zusammenarbeit bei JuSeV, einem Verein für Jugendhilfe und Sozialarbeit in Fürstenwalde. weiterlesen
Politikverdrossenheit lässt sich überwinden. Das beweist ein deutsch-belgisches Projekt des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen. Die Initiative des Gemeindeverbands zeigt, dass junge Menschen sich sehr wohl für Politik motivieren lassen. weiterlesen
Erasmus+ ist zum 1. Januar 2014 gestartet. Welche Möglichkeiten Ihnen zukünftig Erasmus+ JUGEND IN AKTION bietet, zeigt Ihnen unsere komplett überarbeitete Programmseite jugend-in-aktion.de. weiterlesen
23.12.2013
Frohe und friedliche Feiertage ...
...ob und in welcher Tradition auch immer sie begangen werden, wünscht das Team von JUGEND für Europa.
Danke für die Unterstützung, danke für die Geduld, danke für das Engagement!
Das Programmhandbuch für Erasmus+ ist veröffentlicht. Erste Antragsfrist ist der 17. März 2014. JUGEND für Europa bringt auf den Punkt, was man für den Programmteil JUGEND IN AKTION wissen muss. weiterlesen
Acht Jugendliche aus einem Jugendzentrum im Londoner Stadtteil Bexley verbrachten neun Tage in Göttingen. Sie nahmen am Unterricht einer berufsbildenden Schule teil und diskutierten in Workshops und Rollenspielen mit acht einheimischen Jugendlichen über die Zukunft Europas, ihre Einstellung zur Politik und ihre Berufsperspektiven. weiterlesen
Vor einigen Jahren schon hatten wir eine Vision: ein europäisches Netzwerk der EuroPeers. Denn in ganz Europa gibt es sie: junge Menschen, die Erfahrungen mit JUGEND IN AKTION gemacht haben, und den Drang verspüren, diese mit anderen Jugendlichen zu teilen. Nun schulten zwei EuroPeers aus Deutschland die ersten EuroPeers aus Norwegen. Ein Bericht von Sabrina Apitz und Mustafa Eren weiterlesen