Seit 2018 erweitert "Erasmus+ Virtual Exchange" die Reichweite des EU-Programms durch virtuelle Austausche. Davon profitieren sowohl junge Erwachsene wie auch Fachkräfte der Jugendarbeit. weiterlesen
Jugendmobilität im digitalen Zeitalter wird zentrales Thema der europäischen Konferenz "MOVE IT – Youth mobility in the digital era" sein. Vom 12. bis zum 14. Mai 2020 bietet die Konferenz in Bad Honnef umfassende Informationen zu Forschung, guter Praxis sowie zu aktuellen Tools. Gleichzeitig soll sie ein Forum für Gedankenaustausch unter Interessierten sein. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. weiterlesen
Junge Menschen und politische Entscheidungsträger haben 2018 elf europäische Jugendziele formuliert. Sie spiegeln wider, wohin sich Europa aus Sicht junger Menschen entwickeln soll und welche Themen dabei wichtig sind. Damit die Ziele nicht nur auf dem Papier existieren, wird es im Juni eine Schulung zur Vereinbarkeit der europäischen Jugendziele mit dem Europäischen Solidaritätskorps geben. weiterlesen
Barbara Sieberth (Salzburg/Österreich) kennt sich bestens damit aus, wie Jugendbegegnungen erfolgreich gestaltet werden können. In Malbun in Liechtenstein hat sie zusammen mit ihrem Kollegen Michael Kimmig (Poznan/Polen) das Einsteigertraining "Jugendbegegnungen+" geleitet. weiterlesen
Wie Jugendbegegnungen erfolgreich durchgeführt werden können, das will Birke Amarell aus Detmold wissen. Als EuroPeer arbeitet sie ehrenamtlich als Jugendbotschafterin für Europa. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit der Städtepartnerschaften, aber auch im deutsch-französischen Kontext, da sie zur Zeit einen deutsch-französischen Doppelbachelor absolviert und seit vielen Jahren eng mit französischen Partnern zusammenarbeitet. weiterlesen
René Dümig ist Diplom-Pädagoge und Zirkuspädagoge und beim Jugendamt Offenbach angestellt. Er arbeitet in einem Jugendzentrum, in dem er für die offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zuständig ist. In Liechtenstein auf dem Einsteigertraining "Jugendbegegnungen+" will er erfahren, wie er Jugendbegegnungen erfolgreich planen und durchführen kann. weiterlesen
Wie Jugendbegegnungen noch erfolgreicher durchgeführt werden können, das will Julia Egger aus Salzburg wissen. Dort arbeitet sie für die Organisation "akzente", einer Initiative für junge Leute zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit im Bundesland Salzburg. weiterlesen
Die Schweiz ist seit 2014 kein Programmland mehr in Erasmus+. Trotzdem können sich Schweizer Organisationen an europäischen Mobilitätsprojekten beteiligen, die über das EU-Programm gefördert werden. Möglich macht dies das "Schweizer Programm für Erasmus+". weiterlesen
Die EU-Kommission hat wegen technischer Probleme die Deadline für die laufenden Antragsrunden in beiden EU-Programmen auf den 11. Februar 2020, 12:00 Uhr verlängert. weiterlesen
Im Vorfeld der Antragsrunde 2020 am 5. Februar wird an JUGEND für Europa immer wieder die Frage herangetragen, ob das Vereinigte Königreich nach dem Brexit weiterhin an den Programmen Erasmus+ JUGEND IN AKTION und Europäisches Solidaritätskorps teilnimmt und eine Förderfähigkeit von Projekten unter Beteiligung britischer Partner gegeben ist. Dazu erläutern wir den Stand der Dinge. weiterlesen